Forschung

Sie finden hier Neuerscheinungen aus der Romanistik: Dissertationen, Habilitationsschriften, Monographien, Sammelbände und die Inhaltverzeichnisse aktueller romanistischer Fachzeitschriften.



Gefiltert nach: sprachübergreifend, Literaturwissenschaft, Französisch
  Sortierung: Jahr | Titel | Erstellungsdatum
Katrin Hedwig: En feo libro non feo saber - Untersuchungen zur Stellung der Todsünden im Libro de buen amor des Juan Ruiz. Frankfurt/M 2013.
Amerika. Mémoires, identités, territoires. Villes américaines du XXIème siècle: réalités et représentations sociales, culturelles et linguistiques. 2013/9 (2013)
Karin Becker: Literární dandysmus 19. století ve Francii. Praha 2013.
Josephine Mulumba (Hg.): Des rives du Congo à la Meuse. La transnationalitédans les cycle belge de José Tshisungu wa Tshisungu. Paris 2013.
Valérie Deshoulières, Hans-Jürgen Lüsebrink, Christoph Vatter (Hg.): Europa zwischen Text und Ort/Interkulturalität in Kriegszeiten (1914–1954). L’Europe entre Texte et Lieu/Interculturalités en temps de guerre (1914–1954). Bielefeld 2013.
Hans-Jürgen Lüsebrink, Manfred Schmeling, Christiane Solte-Gresser (Hg.): Zwischen Transfer und Vergleich. Theorien und Methoden der Literatur- und Kulturbeziehungen aus deutsch-französischer Perspektive. Stuttgart 2013.
Robert Beck: Das gérondif und seine deutschen Übersetzungen. Eine kontrastive Untersuchung. München 2013.
Unbekannte Person (Hg.): Stadtdispositive der französischen Literatur. Frankfurt am Main 2013.
Christof, Weiand (Hg.): Les graphies du regard. Die Graphien des Blicks – Michel Butor und die Künste. Heidelberg 2013.
Cristina Albizu, Hans-Jörg Döhla, Lorenzo Filipponio, Marie-Florence Sguaitamatti, Harald Völker, Vera Ziswiler, Reto Zöllner (Hg.): Variante et variété. Variante e varietà. Variante y variedad. Variante und Varietät. Actes du VIe Dies Romanicus Turicensis, Zurich, 14-25 juin 2011. Pisa 2013.
Maryline Cestier: Wenn Orpheus Ödipus begegnet... Mythenvarianten in Jean Cocteaus theatralischem und filmischem Werk. Tübingen 2013.
Peter Kuon: L'écriture des revenants. Lectures de témoignages del la déportation politique. Paris 2013.
Marina Ortrud Hertrampf, Dagmar Schmelzer (Hg.): Die (Neu-)Vermessung romantischer Räume. Raumkonzepte der französischen Romantik vor dem Hintergrund des spatial turn. Berlin 2013.
Lydia Bauer: Diane et Mercure. L'alchimie à l'oeuvre dans La Chartreuse de Parme de Stendhal. Berlin 2013.
Jörg Dünne, Martin J. Schäfer, Myriam Suchet, Jessica Wilker (Hg.): Les Intraduisibles / Unübersetzbarkeiten. Langues, Littérature, Médias, Cultures / Sprachen, Literaturen, Medien, Kulturen. Paris 2013.
Hendrik Schlieper: Naturalismus und Kulturkampf in Spanien. Medizinisches Wissen und Pathologisierung des Glaubens im Roman des naturalismo radical. Heidelberg 2013.
Alain Montandon: Théophile Gautier. Le poète impeccable. Alger, London 2013.
Elsa Kammerer: Jean de Vauzelles et le creuset lyonnais. Un humaniste catholique au service de Marguerite de Navarre entre France, Italie et Allemagne (1520-1550). Genève 2013.
Eva Leitzke-Ungerer, Christiane Neveling (Hg.): Intermedialität im Französischunterricht. Grundlagen und Anwendungsvielfalt. Stuttgart 2013.
Johanne Mohs: Aufnahmen und Zuschreibungen. Literarische Schreibweisen des fotografischen Akts bei Flaubert, Proust, Perec und Roche. Bielefeld 2013.
Lendemains - Études comparées sur la France. Problèmes du réalisme dans la littérature française contemporaine. 38/150/151 (2013)
Revue critique de fixxion française contemporaine. Ecrivains-cinéaste. 2013/7 (2013)
Ann-Birte Krüger: Mehrsprachigkeit türkischer Schüler in Frankreich und Deutschland. Frankfurt am Main 2013.
Forschungen zu Paul Valéry / Recherches Valéryennes. Zu Valérys Prosadichtung – Les poèmes en prose de Valéry. 2011/24 (2013)
Klaus Ley: Longin - von Bessarion zu Boileau. Wirkungsmomente der "Schrift über das Erhabene" in der frühen Neuzeit. Berlin 2013.