Forschung

Sie finden hier Neuerscheinungen aus der Romanistik: Dissertationen, Habilitationsschriften, Monographien, Sammelbände und die Inhaltverzeichnisse aktueller romanistischer Fachzeitschriften.



Gefiltert nach: Französisch, Literaturwissenschaft
  Sortierung: Jahr | Titel | Erstellungsdatum
Ann-Birte Krüger: Mehrsprachigkeit türkischer Schüler in Frankreich und Deutschland. Frankfurt am Main 2013.
Forschungen zu Paul Valéry / Recherches Valéryennes. Zu Valérys Prosadichtung – Les poèmes en prose de Valéry. 2011/24 (2013)
Klaus Ley: Longin - von Bessarion zu Boileau. Wirkungsmomente der "Schrift über das Erhabene" in der frühen Neuzeit. Berlin 2013.
Johanne Mohs: Aufnahmen und Zuschreibungen. Literarische Schreibweisen des fotografischen Akts bei Flaubert, Proust, Perec und Roche. Bielefeld 2013.
Corinne M. Dölling: "Mes amis sauvages". Die Reiseberichte Louis-Armand de Lahontans als Dokumente der Frühaufklärung. München 2013.
Christine Felbeck, Andre Klump, Johannes Kramer (Hg.): America Romana: Perspektiven transarealer Vernetzungen. Frankfurt am Main 2013.
Maria Hegner: Die frühen Übersetzungen aus dem Englischen ins Französische. Am Beispiel der Nordamerikaliteratur (1572-1700). Berlin 2013.
Willi Jung (Hg.): Albert Camus oder der glückliche Sisyphos. Albert Camus ou Sisyphe heureux. Göttingen 2013.
Zeitschrift für Romanische Sprachen und ihre Didaktik. 7/2 (2013)
Burkhardt Wolf: Fortuna di mare. Literatur und Seefahrt. Zürich 2013.
Bernhard Metz, Sabine Zubarik (Hg.): Den Rahmen sprengen. Anmerkungspraktiken in Literatur, Kunst und Film. Berlin 2013.
Marco Thomas Bosshard: La reterritorialización de lo humano. Una teoría de las vanguardias americanas. Pittsburgh 2013.
Annette Keilhauer, Lieselotte Steinbrügge (Hg.): Pour une histoire genrée des littératures romanes. Tübingen 2013.
Klaus-Dieter Ertler, Martin Loeschnigg, Yvonne Voelkl (Hg.): Europe-Canada. Transcultural Perspectives / Perspectives transculturelles. Frankfurt am Main 2013.
Sophie Bertho, Thomas Klinkert (Hg.): Proust in der Konstellation der Moderne. Proust dans la constellation des modernes. Berlin 2013.
Sandra Janßen: Phantasmen. Imagination in Psychologie und Literatur 1840-1930 (Flaubert – Cechov – Musil). Göttingen 2013.
Kurt Hahn, Matthias Hausmann, Christian Wehr (Hg.): ErzählMacht. Narrative Politiken des Imaginären. Würzburg 2013.
Steffen Bogen, Jörg Dünne, Kirsten Kramer (Hg.): Weltnetzwerke - Weltspiele. Jules Vernes "In 80 Tagen um die Welt". Konstanz 2013.
Ottmar Ette, Ignacio Montero, Consuelo Naranjo Orovio (Hg.): Imaginarios del miedo. Estudios desde la historia. Berlin 2013.
Edi Zollinger: Proust - Flaubert - Ovid. Der Stoff, aus dem Erinnerungen sind. Paderborn 2013.
Leonie Meyer-Krentler: Die Idee des Menschen in der Karibik. Mensch und Tier in französisch- und spanischsprachigen Erzähltexten des 19. Jahrhunderts. Berlin 2013.
Daniel Bengsch, Cornelia Ruhe (Hg.): Une femme puissante. L'œuvre de Marie NDiaye. Amsterdam, New York 2013.
Ottmar Ette: Roland Barthes. Landschaften der Theorie. Paderborn 2013.
Lendemains. Storytelling. 38/149 (2013)
Papers on French Seventeenth Century Literature. XL (2013)/79 (2013)