Forschung

Sie finden hier Neuerscheinungen aus der Romanistik: Dissertationen, Habilitationsschriften, Monographien, Sammelbände und die Inhaltverzeichnisse aktueller romanistischer Fachzeitschriften.



Gefiltert nach: Französisch, sprachübergreifend
  Sortierung: Jahr | Titel | Erstellungsdatum
Lendemains - Études comparées sur la France 40. Jahrgang 2015, No. 160. Transkulturalität sur scène: Zum Theater in Frankreich und Deutschland um die Jahrtausendwende. 2015/160 (2016)
Vox Romanica. ANNALES HELVETICI EXPLORANDIS LINGUIS ROMANICIS DESTINATI. 2014/74 (2016)
Stephen Fleck: L'ultime Molière. Vers un théâtre éclaté. Tübingen 2016.
Romanische Studien 3 (2016). „Cuba: ¿Tránsito o cambio?“ (A. Gremels); „Houellebecq, Soumission“. 2/3 (2016)
Renaud Lagabrielle, Timo Obergöker (Hg.): La chanson dans le cinéma français et francophone depuis la Nouvelle Vague. Würzburg 2016.
Romanistik in Geschichte und Gegenwart. 2015/21/2 (2016)
Œuvres & Critiques. La Querelle du Cid: la naissance de la politique culturelle française au XVIIe siècle. 2015/XL, 1 (2016)
Birgit Wagner (Hg.): Bruch und Ende im seriellen Erzählen. Vom Feuilletonroman zur Fernsehserie. Göttingen 2016.
PhiN.Philologie im Netz. 2016/75 (2016)
Marie-Christine Pioffet, Anne-Élisabeth Spica: S'exprimer autrement : poétique et enjeux de l'allégorie à l'Âge classique. Tübingen 2016.
Michel Espagne (Hg.): La Sociabilité européenne des frères Humboldt. Paris 2016.
Nikolaus Schpak-Dolt: Einführung in die französische Morphologie. Berlin, Boston 2016.
Angela Daiana Langone: Molière et le théâtre arabe. Réception moliéresque et identités nationales arabes. Berlin, Boston 2016.
promptus - Würzburger Beiträge zur Romanistik. 2015/1 (2015)
Dieter Filsinger, Hans-Jürgen Lüsebrink, Luitpold Rampeltshammer (Hg.): Interregionale Gewerkschaftsräte. Historische, sozialwissenschaftliche und interkulturelle Analysen. Baden-Baden 2015.
Michel Espagne, Hans-Jürgen Lüsebrink (Hg.): Transferts de savoirs sur l’Afrique. Paris 2015.
Ursula Lehmkuhl , Hans-Jürgen Lüsebrink, Laurent McFalls (Hg.): Of ‘Contact Zones’ and ‘Liminal Spaces’. Mapping the Everyday Life of Cultural Translation. Münster/New York 2015.
Judith Kasper, PD Dr. Cornelia Wild (Hg.): Rom rückwärts. . Europäische Übertragungsschicksale. Paderborn 2015.
Matthias Hennig: Das andere Labyrinth. Imaginäre Räume in der Literatur des 20. Jahrhunderts. Paderborn 2015.
Quo Vadis, Romania. Las culturas indígenas en el cine latinoamericano. 2015/46 (2015)
Roswitha Böhm, Cécile Kovacshazy (Hg.): Précarité. Littérature et cinéma de la crise au XXIe siècle. Tübingen 2015.
Geneviève Bender-Berland, Johannes Kramer (Hg.): Dictionnaire Étymologique des Éléments Francais du Luxembourgeois. Fascicule 8 (Morgue - Pli). Tübingen 2015.
Birgit Umbreit: Zur Direktionalität der lexikalischen Motivation. Motiviertheit und Gerichtetheit von französischen und italienischen Wortpaaren auf der Basis von Sprecherbefragungen. Tübingen 2015.
Christoph Hornung, Gabriella-Maria Lambrecht, Annika Sendner (Hg.): Kommunikation und Repräsentation in den romanischen Kulturen. Festschrift für Gerhard Penzkofer. München 2015.
Jean Saulnier, Andrea Seilheimer: L'Escole francoise et italienne [...] [Paris 1608]/ Epitome molto facile [...] [Paris 1608]. Neueditionen 2015.. Mit einem Vorwort zu L'Escole francoise et italienne [...] von Andrea Seilheimer. . Göttingen 2015.