Forschung

Sie finden hier Neuerscheinungen aus der Romanistik: Dissertationen, Habilitationsschriften, Monographien, Sammelbände und die Inhaltverzeichnisse aktueller romanistischer Fachzeitschriften.



Gefiltert nach: Französisch, sprachübergreifend
  Sortierung: Jahr | Titel | Erstellungsdatum
Karin Becker: Literární dandysmus 19. století ve Francii. Praha 2013.
Josephine Mulumba (Hg.): Des rives du Congo à la Meuse. La transnationalitédans les cycle belge de José Tshisungu wa Tshisungu. Paris 2013.
Hans-Jürgen Lüsebrink, York-Gothart Mix (Hg.): Französische Almanachkultur im deutschen Sprachraum (1700-1815). Gattungsstrukturen, komparatistische Aspekte, Diskursformen. Göttingen 2013.
Valérie Deshoulières, Hans-Jürgen Lüsebrink, Christoph Vatter (Hg.): Europa zwischen Text und Ort/Interkulturalität in Kriegszeiten (1914–1954). L’Europe entre Texte et Lieu/Interculturalités en temps de guerre (1914–1954). Bielefeld 2013.
Hans-Jürgen Lüsebrink, Joachim Mohr, Christoph Vatter (Hg.): Praktikum / stage. Interkulturelle Herausforderungen, praktische Umsetzung und didaktische Begleitung von schulischen Praktika im Partnerland. Ergebnisse und didaktische Materialien des COMENIUS-Regio-Projekts NEWAP. Sankt Ingbert 2013.
Hans-Jürgen Lüsebrink, Christoph Vatter (Hg.): Multiculturalisme et diversité culturelle dans les médias au Canada et au Québec. Würzburg 2013.
Hans-Jürgen Lüsebrink, Manfred Schmeling, Christiane Solte-Gresser (Hg.): Zwischen Transfer und Vergleich. Theorien und Methoden der Literatur- und Kulturbeziehungen aus deutsch-französischer Perspektive. Stuttgart 2013.
Michel Grunewald, Hans-Jürgen Lüsebrink, Reiner Marcowitz, Uwe Puschner (Hg.): France-Allemagne au XXe siècle - La production de savoir sur l'Autre. Les institutions (Vol. 3) / Deutschland und Frankreich im 20. Jahrhundert - Akademische Wissensproduktion über das andere Land. Die Institutionen. (Bd. 3). Bern 2013.
Gabriele Beck-Busse: Grammaire des Dames – Grammatica per le Dame. Grammatik im Spannungsfeld von Sprache, Kultur und Gesellschaft. Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien 2013.
Robert Beck: Das gérondif und seine deutschen Übersetzungen. Eine kontrastive Untersuchung. München 2013.
Unbekannte Person (Hg.): Stadtdispositive der französischen Literatur. Frankfurt am Main 2013.
Christof, Weiand (Hg.): Les graphies du regard. Die Graphien des Blicks – Michel Butor und die Künste. Heidelberg 2013.
Jörg Türschmann (Hg.): Transnational Cinema in Europe. Wien 2013.
Cristina Albizu, Hans-Jörg Döhla, Lorenzo Filipponio, Marie-Florence Sguaitamatti, Harald Völker, Vera Ziswiler, Reto Zöllner (Hg.): Variante et variété. Variante e varietà. Variante y variedad. Variante und Varietät. Actes du VIe Dies Romanicus Turicensis, Zurich, 14-25 juin 2011. Pisa 2013.
Ana Kallen-Tatarova: Etude macro-syntaxique des marqueurs discursifs : l'exemple de donc vs 'alors'. Berlin 2013.
Maryline Cestier: Wenn Orpheus Ödipus begegnet... Mythenvarianten in Jean Cocteaus theatralischem und filmischem Werk. Tübingen 2013.
Peter Kuon: L'écriture des revenants. Lectures de témoignages del la déportation politique. Paris 2013.
Elisa De Roberto, Claudio Giovanardi (Hg.): Il linguaggio formulare in italiano tra sintassi, testualità e discorso. Atti della Giornata internazionale di studio (Università Roma Tre, 19-20 gennaio 2012). Napoli 2013.
Le Franco-Allemand. Herausforderungen transnationaler Vernetzung - Enjeux des réseaux transnationaux. Berlin 2013.
Marina Ortrud Hertrampf, Dagmar Schmelzer (Hg.): Die (Neu-)Vermessung romantischer Räume. Raumkonzepte der französischen Romantik vor dem Hintergrund des spatial turn. Berlin 2013.
Lydia Bauer: Diane et Mercure. L'alchimie à l'oeuvre dans La Chartreuse de Parme de Stendhal. Berlin 2013.
Raymund Wilhelm (Hg.): Transcrire et/ou traduire . Variation et changement linguistique dans la tradition manuscrite des textes médiévaux. Heidelberg 2013.
Jörg Dünne, Martin J. Schäfer, Myriam Suchet, Jessica Wilker (Hg.): Les Intraduisibles / Unübersetzbarkeiten. Langues, Littérature, Médias, Cultures / Sprachen, Literaturen, Medien, Kulturen. Paris 2013.
Hendrik Schlieper: Naturalismus und Kulturkampf in Spanien. Medizinisches Wissen und Pathologisierung des Glaubens im Roman des naturalismo radical. Heidelberg 2013.
Alain Montandon: Théophile Gautier. Le poète impeccable. Alger, London 2013.