Forschung

Sie finden hier Neuerscheinungen aus der Romanistik: Dissertationen, Habilitationsschriften, Monographien, Sammelbände und die Inhaltverzeichnisse aktueller romanistischer Fachzeitschriften.



Gefiltert nach: Literaturwissenschaft, sprachübergreifend
  Sortierung: Jahr | Titel | Erstellungsdatum
Martin Biersack, Teresa Hiergeist, Benjamin Loy (Hg.): Parallelgesellschaften. Instrumentalisierungen und Inszenierungen in Politik, Kultur und Literatur. München 2019.
Gabriele Budach, Valérie Fialais, Ludovic Ibarrondo, Ulrike Klemmer, Tatjana Leichsering, Marie Leroy, Mona Stierwald, Reseda Streb, Anna-Christine Weirich (Hg.): Grenzgänge en zones de contact. Zum 65. Geburtstag von Jürgen Erfurt . Paris 2019.
Ines Bugert: Qu'est-ce qu'un auteur maghrébin? . Globale Autorschaft bei Kebir Ammi, Yasmina Khadra und Assia Djebar. Hildesheim 2019.
Berit Callsen (Hg.): Escrituras del yo en la obra de Miguel de Unamuno. Berlin 2019.
Héctor Costilla Martínez, Francisco Ramírez Santacruz (Hg.): Historia adoptada, Historia adaptada: la crónica mestiza del México colonial. Madrid; Frankfurt 2019.
Veronika Ryjik: "La bella España": el teatro de Lope de Vega en la Rusia soviética y postsoviética. Madrid; Frankfurt 2019.
Inka Daum: Italien aus zweiter Hand. Christian August Vulpius als Wissens- und Kulturvermittler. München 2019.
Fernando Riva: Nunca mayor sobervia comidió Luçifer. límites del conocimiento y cultura claustral en el Libro de Alexandre. Madrid; Frankfurt 2019.
Joan Oleza (Hg.): Obras completas, vol. IX: la narrativa apócrifa / Max Aub . Madrid; Frankfurt 2019.
Lendemains - Études comparées sur la France 43. Jahrgang 2018, No. 172. 43/172 (2019)
Marina Ortrud Hertrampf, Isabelle Bernard Rabadi (Hg.): Création(s) et réception(s) de Patrick Deville. München 2019.
Verena Richter: Zwischen Institution und Individuum. Inszenierung von Adoleszenz in den Filmen von François Truffaut und Louis Malle. Paderborn 2019.
Ursula Bähler, Alain Corbellari (Hg.): Sur les traces de Joseph Bédier. München 2019.
Jörg Dünne, Kurt Hahn, Lars Schneider (Hg.): Lectiones difficiliores - Vom Ethos der Lektüre. Tübingen 2019.
Forschungen zu Paul Valéry / Recherches Valéryennes 29. Valérys literarische Mythen / Les mythes littéraires de Valéry. 2016/29 (2019)
Juergen Schmidt-Radefeldt: Paul Valéry, Prinzipien aufgeklärter An-archie.. Aus dem Französischen, mit Anmerkungen und Nachwort von Jürgen Schmidt-Radefeldt. Berlin 2019.
Julien Bobineau: Koloniale Diskurse im Vergleich. Die Repräsentation von Patrice Lumumba in der kongolesischen Lyrik und im belgischen Drama. Berlin u.a. 2019.
Angela Schrott, Jan-Henrik Witthaus (Hg.): Crisis e identidad. Perspectivas interdisciplinarias desde América Latina. Berlin u.a. 2019.
Zeitschrift für romanische Philologie. 135/1 (2019)
Ludger Scherer: Dante Alighieri: La Commedia / Die Göttliche Komödie - Band 1: Inferno / Hölle. Italienisch/Deutsch. Nach der Übersetzung von Hartmut Köhler mit einem Nachwort herausgegeben von Ludger Scherer. Stuttgart 2019.
Hans-Jürgen Lüsebrink, Sarga Moussa (Hg.): Dialogues interculturels à l'époque coloniale et postcoloniale. Représentations littéraires et culturelles. Orient, Maghreb et Afrique occidentale (de 1830 à nos jours). Paris 2019.
Gero Arnscheidt, Manfred Tietz (Hg.): Los pre-textos del teatro áureo español: condicionantes literarios y culturales. Madrid; Frankfurt 2019.
David Klein, Gerhard Poppenberg, Johanna Vocht (Hg.): (Des)escribir la Modernidad – Die Moderne (z)erschreiben. Neue Blicke auf Juan Carlos Onetti. Tübingen 2019.
Joachim Küpper, Jan Mosch, Elena Penskaya (Hg.): History and Drama. The Pan-European Tradition. Berlin/Boston 2019.
Jorge J. Locane, Daniel Nemrava (Hg.): Experiencias límite en la ficción latinoamericana: literatura, cine y teatro. Madrid; Frankfurt 2019.