Forschung

Sie finden hier Neuerscheinungen aus der Romanistik: Dissertationen, Habilitationsschriften, Monographien, Sammelbände und die Inhaltverzeichnisse aktueller romanistischer Fachzeitschriften.



Gefiltert nach: Fachdidaktik%2CLiteraturwissenschaft, Literaturwissenschaft, Italienisch
  Sortierung: Jahr | Titel | Erstellungsdatum
Memoria y Narración. Revista de estudios sobre el pasado conflictivo de sociedades y culturas contemporáneas. 2/2 (2021)
Cora Rok: Entfremdung in der Arbeitswelt des 21. Jahrhunderts. Darstellungen in der italienischen Gegenwartsliteratur. Göttingen 2021.
Ottmar Ette: Von den historischen Avantgarden bis nach der Postmoderne. Potsdamer Vorlesungen zu den Hauptwerken der Romanischen Literaturen des 20. und 21. Jahrhunderts. Berlin 2021.
Anne-Berenike Rothstein (Hg.): Kulturelle Inszenierungen von Transgender und Crossdressing. Grenz(en)überschreitende Lektüren vom Mythos bis zur Gegenwartsrezeption. Bielefeld 2021.
Italienisch-Österreichische Verflechtungen - 35 Jahre Zibaldone. Zibaldone. Zeitschrift für italienische Kultur der Gegenwart . XXXV/70 (2021)
Klaus-Dieter Ertler, Alexandra Fuchs, Christina Glatz, Sigrid Karner-Rühl: Die 'Spectators' in Italien. 'Il Socrate veneto' von Francesco Anselmi und 'La Donna galante ed erudita' von Gioseffa Cornoldi Caminer. Hamburg 2021.
Harriet Rudolph, Isabella von Treskow (Hg.): Opfer. Dynamiken der Viktimisierung vom 17. bis zum 21. Jahrhundert. Heidelberg 2020.
Susanne Kleinert: Geschichte und Gedächtnis im Roman: Beispiele aus Frankreich, Italien und Lateinamerika 1970-2000 . Saarbrücken 2020.
Marco Bianchi: Galileo in Europa. La scelta del volgare e la traduzione latina del Dialogo sopra i due massimi sistemi. Venedig 2020.
ATeM Archiv für Textmusikforschung. Chansons hors-la-loi. 5/5,1 (2020)
Zeitsprünge. Forschungen zur Frühen Neuzeit. Träume in der Romania der Frühen Neuzeit. Poetik - Hermeneutik - Prognostik. 24/3-4 (2020)
Julia Moldovan: Der Raum als poetologische Kategorie im italienischen Roman von Verga bis Pasolini. Berlin 2020.
Matei Chihaia, Ursula Hennigfeld (Hg.): Guernica entre icono y mito. Productividad y presencia de memorias colectivas.. Madrid/Frankfurt (Main) 2020.
apropos[Perspektiven auf die Romania], 05/2020, Außenseiterdiskurse – interdisziplinäre Perspektiven auf ein anhaltend aktuelles Phänomen. Außenseiterdiskurse – interdisziplinäre Perspektiven auf ein anhaltend aktuelles Phänomen. 3/05 (2020)
International Gramsci Journal. Gramsci und Benjamin – Passagen. 2020/Vol. 3 Iss. 4 (2020)
Klaus-Dieter Ertler, Hans Fernández, Alexandra Fuchs, Elisabeth Hobisch, Yvonne Völkl (Hg.): 'Storytelling' in the 'Spectators' / 'Storytelling' dans les 'spectateurs' . Berlin 2020.
Milan Herold, Barbara Kuhn (Hg.): Lebenskunst nach Leopardi. Anti-pessimistische Strategien im Werk Giacomo Leopardis. Tübingen 2020.
Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen. 172/257/2 (2020)
Antonio Lucci, Esther Schomacher, Jan Söffner (Hg.): Italian Theory. Leipzig 2020.
Paola Casella, Thomas Klinkert (Hg.): Pirandello tra presenza e assenza. Per la mappatura internazionale di un fenomeno culturale. Oxford, Bern, Berlin etc. 2020.
Daniela Pietrini (Hg.): Il discorso sulle migrazioni / Der Migrationsdiskurs. Approcci linguistici, comparativi e interdisciplinari / Sprachwissenschaftliche, vergleichende und interdisziplinäre Perspektiven. Berlin 2020.
Myrtha de Meo-Ehlert: Leggere la "Vita Nuova". Zur handschriftlichen Überlieferung und literarischen Rezeption der "Vita Nuova" von Dante Alighieri im Trecento.. Berlin/Boston 2020.
DS Mayfield: Rhetoric and Contingency. Aristotle, Machiavelli, Shakespeare, Blumenberg. Berlin / Boston 2020.
Arianna Ceschin, Ilaria Crotti, Alessandra Trevisan (Hg.): Venezia Novecento: le voci di Paola Masino e Milena Milani. Venezia 2020.
Klaus-Dieter Ertler, Alexandra Fuchs, Christina Glatz, Sigrid Karner-Rühl: Die 'Spectators' in Italien. Der 'Osservatore toscano' von Luca Magnanima und 'Lo Spettatore italiano' von Giovanni Ferri. Hamburg 2020.