Forschung

Sie finden hier Neuerscheinungen aus der Romanistik: Dissertationen, Habilitationsschriften, Monographien, Sammelbände und die Inhaltverzeichnisse aktueller romanistischer Fachzeitschriften.



Gefiltert nach: sprachübergreifend, Französisch
  Sortierung: Jahr | Titel | Erstellungsdatum
Johanna Wolf: Kontinuität und Wandel der Philologien. Textarchäologische Studien zur Entstehung der Romanischen Philologie im 19. Jahrhundert. Tübingen 2012.
Erik Neveu: Les mots de la communication politique. Toulouse 2012.
Arts et Savoirs. "Bouvard et Pécuchet" : la fiction des savoirs. 1/1 (2012)
Daniela Pietrini (Hg.): Die Sprache(n) der Comics. Kolloquium in Heidelberg, 16.-17. Juni 2009. München 2012.
Laurence Garcia: Le français au Cap-Vert. Contribution à l'histoire de l'enseignement-apprentissage du français. Paris 2012.
Dietmar Osthus, Christian Schmitt, Judith Visser (Hg.): Streit um Sprache. Akten der gleichnamigen Sektion des XXI. Deutschen Romanistentags. Bonn 2012.
Ulrich Pfeil (Hg.): Mythes et tabous des relations franco-allemandes au XXe siècle / Mythen und Tabus der deutsch-französischen Beziehungen im 20. Jahrhundert . Bern 2012.
Romanische Forschungen. 124/1 (2012)
Tommaso Detti, Daniela Pirazzini, Francesca Santulli (Hg.): Übersetzen als Verhandlung. Frankfurt am Main u.a. 2012.
Carolin Fischer, Beatrice Nickel (Hg.): Französische und frankophone Literatur in Deutschland (1945-2010) . Rezeption, Übersetzung, Kulturtransfer . Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien 2012.
Karin Becker (Hg.): La pluie et le beau temps dans la littérature française. Discours scientifiques et transformations littéraires, du Moyen Âge à l’époque moderne. Paris 2012.
Lendemains. Dossier: OULIPO. Projekte des Romans nach der Moderne - jenseits des Nouveau Roman. 35/140 (2011)
Christine Felbeck, Claudia Hammerschmidt, Andre Klump, Johannes Kramer (Hg.): America Romana. Perspektiven der Forschung. München 2011.
Quo Vadis Romania. Zeitschrift für eine aktuelle Romanistik. 2011/38 (2011)
Christof Schöch: La Description double dans le roman français des Lumières (1760-1800). Paris 2011.
Texto ! . Textes et Cultures. Volume XVI /n°2 (2011)
Francesca Bravi: La Forma del sogno/Die Form des Traums. Die Form des Traums. Die Traumdarstellung in deutschen und französischen Romanen der 70er Jahre zwischen Philologie und Physiologie. München 2011.
Boris Roman Gibhardt: Das Auge der Sprache. Ornament und Lineatur bei Marcel Proust. Berlin, München, Paris 2011.
José Ortega y Gasset, Bénédicte Vauthier: La déshumanisation de l'art. 2011.
Christoph Mayer, Elisabeth Tiller (Hg.): RaumErkundungen. Einblicke und Ausblicke. Heidelberg 2011.
Isaac Bazié, Hans-Jürgen Lüsebrink (Hg.): Violences postcoloniales. Représentations littéraires et perceptions médiatiques.. Münster 2011.
Hans-Jürgen Lüsebrink, Joachim Mohr, Christoph Vatter (Hg.): Interkulturelles Lernen im interregionalen Schüleraustausch zwischen Deutschland und Frankreich. Evaluationsergebnisse und didaktische Materialien des COMENIUS-Regio-Projektes ILIS. St. Ingbert 2011.
Michèle Garneau, Hans-Jürgen Lüsebrink, Walter Moser (Hg.): Enjeux interculturels des médias. Altérités, transferts et violences. Ottawa 2011.
Hans-Jürgen Lüsebrink: Einführung in die Landeskunde Frankreichs . Wirtschaft - Gesellschaft - Staat - Kultur - Mentalitäten. 3., akt. und erw. Neuauflage. Stuttgart 2011.
Gabriele B. Clemens, Jean El Gammal, Hans-Jürgen Lüsebrink (Hg.): Städtischer Raum im Wandel. Modernität – Mobilität – Repräsentationen./ Espaces urbains en mutation. Modernités – mobilités – représentations. Berlin 2011.