Forschung

Sie finden hier Neuerscheinungen aus der Romanistik: Dissertationen, Habilitationsschriften, Monographien, Sammelbände und die Inhaltverzeichnisse aktueller romanistischer Fachzeitschriften.



Gefiltert nach: Sprachwissenschaft%2Csprach%C3%BCbergreifend%2CSpanisch%2CFachdidaktik%2CRum%C3%A4nisch, Französisch
  Sortierung: Jahr | Titel | Erstellungsdatum
Lendemains - Études comparées sur la France. Transfuge, transfert, traduction: la réception de Didier Eribon dans les pays germanophones. 45/180 (2021)
Marc Chalier: Les normes de prononciation du français : une étude perceptive panfrancophone. Berlin/Boston 2021.
Elissa Pustka (Hg.): La prononciation du français langue étrangère. Perspectives linguistiques et didactiques. Tübingen 2021.
Marina Ortrud Hertrampf, Hanna Nohe, Kirsten von Hagen (Hg.): Au carrefour des mondes | An der Schnittstelle der Welten. Récits actuels de femmes migrantes | Aktuelle Narrative von migrierenden Frauen. München 2021.
Andreas Haarmann, Isabelle Muthmann (Hg.): Epoche machen - Vermessung literarischen Wandels im 'langen Mittelalter'. Berlin 2021.
Michael Call (Hg.): Enchantement et désillusion en France au XVIIe siècle. Articles sélectionnés du 49e Colloque de la North American Society for Seventeenth-Century French Literature. Salt Lake City, 16-18 mai 2019. Tübingen 2021.
Ottmar Ette: Romantik zwischen zwei Welten. Potsdamer Vorlesungen zu den Hauptwerken der Romanischen Literaturen des 19. Jahrhunderts. Berlin 2021.
Ursula Hennigfeld: Terror und Roman. 9/11-Diskurse in Frankreich und Spanien. Heidelberg 2021.
Santiago Del Rey Quesada: Grupos léxicos paratácticos en la Edad Media romance. Caracterización lingüística, influencia latinizante y tradicionalidad discursiva. Berlin et al. 2021.
Papers on French Seventeenth Century Literature Vol. XLVIII (2021), No. 94. XLVIII/94 (2021)
Angela Oster, Jan-Henrik Witthaus (Hg.): Pandemie und Literatur. Wien 2021.
Frédérique Languet, Claude Springer: Autour du CECR Volume complémentaire (2018) : médiation et collaboration. Une didactique de la Relation écologique et sociosémiotique. Paris 2021.
Marijana Erstic, Gregor Schuhen, Christian von Tschilschke (Hg.): "Madame Bovary, c'est nous!" Lektüren eines Jahrhundertromans. Bielefeld 2021.
Helmut Meter: Facetten polymorpher Lyrik. Beobachtungen zu Gedichten Apollinaires. Göttingen 2021.
Lendemains - Études comparées sur la France. Les frontières d'Europe dans l'océan Indien: Interventions culturelles autour de Mayotte. Les athlètes en toutes lettres. Sport et fictions biographiques. 45/178/179 (2021)
Matteo Anastasio, Jan Rhein (Hg.): Transitzonen zwischen Literatur und Museum. Berlin/Boston 2021.
Reinhard Berron: Elemente grotesken Erzählens in der europäischen Versnovellistik. Wien, Köln, Weimar 2021.
apropos [Perspektiven auf die Romania] Nr. 6 (2021): Varia. 3/6 (2021)
Simona Bartoli Kucher: Transkulturelle Literatur- und Filmdidaktik. Narrationen und Filme aus dem mediterranen Begegnungsraum. Berlin 2021.
Jan Knobloch, Antonio Lucci (Hg.): Gegen das Leben, gegen die Welt, gegen mich selbst. Figuren der Negativität. Heidelberg 2021.
PhiN. Philologie im Netz. 91/2021. 2021/91 (2021)
Jürgen Erfurt, Peter Reimer (Hg.): Afrikanische Sprachen in Europa. Duisburg 2021.
Jürgen Erfurt: Transkulturalität - Prozesse und Perspektiven. Tübingen 2021.
Philipp Lammers: In der Nachhut erzählen. Stendhals Zeitgeschichten als Arbeit an den Memoiren. Heidelberg 2021.
Christoph Groß: Agonie et extase. Baudelaire et l'esthétique de la douleur. Paris 2021.