Forschung

Sie finden hier Neuerscheinungen aus der Romanistik: Dissertationen, Habilitationsschriften, Monographien, Sammelbände und die Inhaltverzeichnisse aktueller romanistischer Fachzeitschriften.



Gefiltert nach: Literaturwissenschaft
  Sortierung: Jahr | Titel | Erstellungsdatum
Caroline Surmann: Cinéma et théâtre chez Jean Cocteau. Intermédialité et esthétique. Paris 2012.
Ottmar Ette, Ottmar Ette: Konvivenz. Literatur und Leben nach dem Paradies. Berlin 2012.
Sergio Franco: In(ter)venciones del yo. Escritura y sujeto autobiográfico en la literatura hispanoamericana (1974-2002). Madrid, Frankfurt a.M. 2012.
Theresa Vögle: Mediale Inszenierungen des 'Mezzogiorno'. Die 'Südfrage' als Prüfstein der Einheit Italiens und der Idee Europas. Heidelberg 2012.
Frank Leinen (Hg.): México 2010. Kultur in Bewegung - Mythen auf dem Prüfstand. Düsseldorf 2012.
Gualtiero Boaglio: Geschichte der italienischen Literatur in Österreich. Teil 2. Von Campoformido bis Saint Germain (1797-1918). Wien 2012.
Ottmar Ette, Gesine Mueller (Hg.): Worldwide. Archipels de la mondialisation. Archipiélagos de la globalización. Madrid 2012.
Dina De Rentiis: Interfigurationen. Das Erzählen als „peinture“ und „résurrection“ bei den „historiens romantiques“ und bei Émile Zola. Bamberg 2012.
Karin Becker: Le Lyrisme d’Eustache Deschamps. Entre poésie et pragmatisme. Paris 2012.
PhiN (Philologie im Netz) 61. 2012/61 (2012)
Ursula Hennigfeld (Hg.): Nicht nur Paris. Metropolitane und urbane Räume in der französischsprachigen Literatur der Gegenwart. Bielefeld 2012.
Concepción Martínez Pasamar, Cristina Tabernero Sala (Hg.): Por seso e por maestría. Homenaje a la profesora Carmen Saralegui. Pamplona 2012.
Vanessa Kayling: Die Rezeption und Modifikation des platonischen Erosbegriffs in der römischen Antike, in der Spätantike und im französischen Mittelalter unter Berücksichtigung der arabischen Tradition. Bonn 2012.
Manuel Casado, Ruth Fine, Carlos Mata (Hg.): Jerusalén y Toledo. Historias de dos ciudades. Madrid, Frankfurt 2012.
Caroline Mannweiler: L'éthique beckettienne et sa réalisation dans la forme. Amsterdam, New York 2012.
Vicente Lagüéns Gracia, Joan Anton Rabella i Ribas, José María Enguita Utrilla (Hg.): Oralidad y escritura en la Edad Media hispánica. Valencia 2012.
Wolfgang Matzat, Gerhard Poppenberg (Hg.): Begriff und Darstellung der Natur in der spanischen Literatur der Frühen Neuzeit. Paderborn 2012.
Zeitschrift für Katalanistik / Revista d'Estudis Catalans (ZfK). 25/1 (2012)
Ottmar Ette, Vera M. Kutzinski, Laura Dassow Walls (Hg.): Alexander von Humboldt and the Americas. Berlin 2012.
Sophie Bastien, Geraldine F. Montgomery, Mark Orme (Hg.): La passion du théâtre. Camus à la scène. Amsterdam, New York 2012.
Andrea Berger: Das intermediale Gemäldezitat. Zur literarischen Rezeption von Vermeer und Caravaggio. Bielefeld 2012.
Angela Fabris, Willi Jung (Hg.): Charakterbilder. Zur Poetik des literarischen Portraits. Festschrift für Helmut Meter. Bonn 2012.
Elía Saneleuterio Temporal (Hg.): En homenaje a la amapola. Estudios sobre José Hierro tras diez años de ausencia. Barcelona 2012.
Oeuvres et Critiques. Nicolas Boileau (1636-1711): diversité et rayonnement de son oeuvre. XXXVII/1 (2012)
Papers on French Seventeenth Century Literature. XXXIX/77 (2012)