Forschung

Sie finden hier Neuerscheinungen aus der Romanistik: Dissertationen, Habilitationsschriften, Monographien, Sammelbände und die Inhaltverzeichnisse aktueller romanistischer Fachzeitschriften.



Gefiltert nach: Literaturwissenschaft, sprachübergreifend, Französisch
  Sortierung: Jahr | Titel | Erstellungsdatum
Marina Ortrud Hertrampf, Diana Mistreanu (Hg.): Littérature et nations autochtones au Canada francophone. Berlin 2025.
PhiN Beiheft . New Approaches to Romani Literature(s). 2025/39 (2025)
Marc Schäfer: Poetik des Handelns. Erzählen von Exemplarität in der Vie de saint und der Chanson de croisade des 12. Jahrhunderts. Heidelberg 2025.
Ursula Winter: Les religieuses à l’écriture. Entre espace et émotion dans le roman épistolaire français et italien. München 2025.
Godot contre Konrad. Le drame français du XXe s. au théâtre polonais (1945–1960). Göttingen 2025.
Teresa Nocita, Nora Viet, Enrica Zanin (Hg.): Etiques de la nouvelle dans la première modernité (XIV-XVII siècles). L'exemplarité en question. Genève 2025.
OEUVRES & CRITIQUES L, 1. Écrire l’empathie dans les littératures maghrébines contemporaines francophones | Coordonnatrice : Afef Arous-Brahim. L/1 (2025)
PhiN. Philologie im Netz. Beiheft 38/2025 "Figurationen des Zwielichts Ordnungssprenger an den frühneuzeitlichen Epochenschwellen". 2025/38 (2025)
Robert Lukenda: Gesellschaftsdarstellung im Zeitalter der Singularitäten. Narrative Antworten auf die zeitgenössische Repräsentationskrise Frankreichs. Heidelberg 2025.
Jose Manuel Blanco, Julia Dettke, Joris Lehnert (Hg.): Romanistisch, politisch? Potenziale für die Gegenwartsanalyse . Bielefeld 2025.
Ines Kremer: Zwischen Anpassung und Auflehnung. Mouloud Feraoun im literarischen Feld. Trier 2025.
Sabine Friedrich: Semifiktionen. Hybrides Erzählen im digitalen Zeitalter. Berlin 2025.
Compendium: Revista de Estudos Comparatistas. Emoções em Comparação: Dinâmicas Literárias e Culturais. 4/7 (2025)
Marina Ortrud M. Hertrampf, Eva-Tabea Meineke, Stephanie Neu-Wendel, Maria Giacobina Zannini (Hg.): ‚Gelobtes Land‘. Der europäische Traum und die Bedeutung von Religion/en in pluralen Gesellschaften und Migrationskontexten . München 2025.
PhiN. Philologie im Netz. PhiN. Philologie im Netz, n° 99. 2025/99 (2025)
Johanna Abel, Jenny Augustin (Hg.): Präsenzgeschichten – Virtuelle Realitäten im Theater der Frühen Neuzeit. Berlin 2025.
Lars Henk: Zola vor Bourdieu. Eine Studie zur Protosoziologie in Émile Zolas «Les Rougon-Macquart» (1871–1893). Berlin/Boston 2025.
Lendemains - Études comparées sur la France 48, 190/191. À bout de souffle? Historicités du cinéma populaire | Montaigne en corps: relectures intempestives des Essais. 48/190/191 (2025)
OEUVRES & CRITIQUES XLIX, 2. Baroque et poésie moderne | Coordonnateur : Maxime Cartron. XLIX/2 (2025)
Andrea Grewe, Helga Meise (Hg.): Französische Bücher in deutschen Fürstinnenbibliotheken. Konjunkturen des Französischen 1550 - 1800. Berlin 2025.
Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen. 177/262/1 (2025)
Sven Thorsten Kilian: Escrituras andantes. Drama im Druckdispositiv zu Beginn des europäischen Buchmarktes. Wiesbaden 2025.
apropos [Perspektiven auf die Romania] Nr. 14 (2025). Wie Worte Berge versetzen. Spielarten literarischer Raum-Präsenzen in narrativen Texten vom 19.-21. Jahrhundert . 7/14 (2025)
Corpus. Motifs, textométrie et stylistique des textes littéraires. --/27 (2025)
Anna-Katharina Gisbertz, Eva-Tabea Meineke, Gesa zur Nieden (Hg.): Non-binäre Identitäten und Konzepte in Literatur, Musik und Kunst um 1900. Baden-Baden 2025.