Stadt: Saarbrücken

Frist: 2021-10-15

Beginn: 2023-09-27

Ende: 2023-09-30

URL: https://kwg-ev.org/allgemein/cfp-kwg-jahrestagung-2023-populaere-kulturen-popular-cultures/

Call for Panels

»Populäre Kulturen«
8. Jahrestagung der Kulturwissenschaftlichen Gesellschaft (KWG)
Universität des Saarlandes, 27.–30. September 2023

Ein Interesse an wissenschaftlicher Auseinandersetzung mit dem ›Populären‹ ist wohl vor allem dem kritischen Bewusstsein der »Cultural Studies« zu verdanken, wenn dezidiert ab den 1960er Jahren zunehmend auch ›andere‹ Ästhetiken und Praktiken in den Blick der Forschung rücken. Gerade die Suche nach kulturellen Artefakten, die gesellschaftliche Normen und Hierarchien auch (massen-)medial reproduzieren, beförderte erstmals eine wissenschaftliche Auseinandersetzung mit Werbung oder Seifenoper, mit ›Trivialliteratur‹ oder Comics, mit Fernsehserien oder Popmusik.
Dass das Populäre dabei wohl gerade seit Beginn der Moderne breiter rezipiert wurde als die vermeintlich ›hochwertigen‹, intellektuellen und von elitär-bürgerlichen Institutionen getragenen Künste, rückte bis dahin mit einer unkritischen Kanonisierung und der einseitigen Aufwertung des Hochkulturellen in den Hintergrund. Dabei steht der Skepsis, gar Ablehnung des ›Populären‹ mit dem Vorwurf einer schematischen, innovationslosen und kapitalistischen Prinzipien unterworfenen ›Unterhaltungsindustrie‹ doch eine mediale Vielfalt unterschiedlicher Ästhetiken und Praktiken gegenüber: So setzen sich etwa Popart und Popmusik auch (selbst-)kritisch mit ihrem Massencharakter auseinander, durch literarische Schreibverfahren entsteht ein umfassendes Alltags- und Markenarchiv, und Fanfiction oder Cosplay befördern eine Partizipation des sonst passiven Rezipierenden. Inzwischen ist die — als »Popular Culture Studies« längst universitär institutionalisierte — Auseinandersetzung mit populären Ästhetiken und Praktiken auch ein selbstverständlicher Teil der Kulturwissenschaften geworden.
Der Fokus der Konferenz liegt auf kulturwissenschaftlichen Fragestellungen in sowohl historischen wie auch gegenwartsbezogenen, synchronen wie auch asynchronen Perspektiven. Panels und Vorträge sind zu folgenden Aspekten möglich, aber nicht darauf beschränkt:

  • Theorien des Populären sowie methodische Ansätze zur Untersuchung/Analyse von Populärkultur(en)
  • Fragen von Race, Class, Gender und Diversity in Verbindung zu Populärkultur(en)
  • Analyse spezifischer Medien, Materialien, Praktiken oder Ästhetiken des Populären
  • Untersuchung der Verhältnisse, Einflüsse und Wechselwirkungen zwischen Populärem und ›Hoch-‹ oder ›Subkulturellem‹
  • Erscheinungsformen des Populären außerhalb der europäischen und nordamerikanischen Kulturen
  • usw.

Informationen zur Bewerbung:
Die Dauer eines Panels beträgt 120 Minuten und sollte mit 3–4 Vorträgen besetzt sein.
Vorschläge für Panels können bei den Organisatorinnen bis zum 15. Oktober 2022 eingereicht werden und sollten neben einem Abstract (ca. 300–500 Wörter) auch eine kurze biobibliographische Notiz zu den Organisator:innen enthalten. Mit einer Rückmeldung auf Ihren Panel-Vorschlag ist dann zeitnah zu rechnen.
Die Liste der Vortragenden innerhalb der Panels sowie die Abstracts müssen dann aus organisatorischen Gründen spätestens bis zum 31. Januar 2023 vorliegen, damit wir uns um eine (Teil-)Reisekostenförderung der ausländischen Teilnehmenden bemühen können.
Für die Treffen der KWG-Sektionen wird es innerhalb des Programms gesondert Zeit geben; ebenso ist eine studentische Sektion innerhalb der Jahrestagung vorgesehen.

Organisation:
Astrid M. Fellner (fellner@mx.uni-saarland.de)
Jonas Nesselhauf (jonas.nesselhauf@uni-saarland.de)

Call for Panels

»Popular Cultures«
8th annual conference of the Kulturwissenschaftliche Gesellschaft (KWG)
Saarland University, 27–30 September 2023

A serious interest in academic research on the ›popular‹ arose probably mainly out of the critical consciousness of the »Cultural Studies«, when from the 1960s onwards, ›other‹ aesthetics and practices increasingly caught the attention of scholars. It was particularly the search for cultural artifacts which reproduce social norms and hierarchies in the (mass) media sphere that promoted a first critical examination of advertising or soap operas, of ›trivial‹ literature or comics, of television series or pop music.
The fact that popular products—especially since the beginning of modernity—have been more widely received than the supposedly ›high-quality‹, intellectual works of art supported by elitist bourgeois institutions, had until then been pushed into the background by an uncritical canonization and the one-sided aggrandizement of high culture. Yet the skepticism and even rejection of the ›popular‹, often accused of a schematic, innovationless culture industry (»Kulturindustrie«) following capitalist principles, is countered by a multiplicity of different aesthetics, media, and practices: Pop art and pop music, for example, also (self-)critically reflect their mass character; pop literature writing creates a comprehensive archive of everyday life and brands; and fan fiction or cosplay enable the participation of the otherwise passive recipient. In the meantime, the academic debate of popular aesthetics and practices—already institutionalized at universities as »Popular Culture Studies«—has become an integral part of Kulturwissenschaften/Cultural Studies in its broadest sense.
The focus of the conference will be on cultural studies questions both from historical and contemporary as well as from synchronic and asynchronous perspectives. Possible topics for panels and papers include, but are not limited to, the following:

  • Theories of the ›popular‹ as well as methodological approaches to the study/analysis of popular culture(s)
  • Issues of race, class, gender, and diversity as they relate to popular culture(s)
  • Analysis of specific media, materials, practices, or aesthetics of the ›popular‹
  • Examination of the relationships, influences, and interdependencies between the ›popular‹ and the ›high-brow‹ or ›subcultural‹
  • Manifestations of the ›popular‹ outside European and North American cultures
  • etc.

How to apply:
The duration of a panel is 120 minutes and should include 3-4 talks/papers.
Panel proposals can be submitted to the organizers by 15 October 2022 and should include an abstract (approx. 300-500 words) as well as a short biobibliographical note of the organizers. Feedback on your abstract can then be expected promptly.
For organizational reasons, the list of presenters within the panels as well as the abstracts must then be received no later than 31 January 2023, so that we can seek (partial) travel funding for participants from outside of Germany.
There will be separate time-slots reserved within the program for KWG section meetings; likewise, a student section is planned within the annual meeting.

Organization:
Astrid M. Fellner (fellner@mx.uni-saarland.de)
Jonas Nesselhauf (jonas.nesselhauf@uni-saarland.de)

Beitrag von: Eva Nossem

Redaktion: Ursula Winter