Mehrsprachigkeit, Migration & Mobilität: Methodische und ethische Herausforderungen bei sprecher:innenzentrierten Ansätzen
Stadt: Bochum
Beginn: 2024-08-27
Ende: 2024-08-28
Welche Erfahrungen machen Sprechende mit Mehrsprachigkeit – bzw. mit monolingualen Sprachregimen – im Kontext von Migration und Mobilität? Wie wird der mehrsprachige Alltag in verschiedenen sozialen Räumen erlebt? Diverse theoretische und methodische Zugänge, die eine sprecher:innenzentrierte Sicht in den Mittelpunkt rücken, sind in der Mehrsprachigkeitsforschung im Aufwind und haben zur Herausbildung eines fruchtbaren soziolinguistischen Forschungsfelds mit einer bottom-up-Perspektive geführt.
Diese Perspektive steht im Mittelpunkt der Tagung “Mehrsprachigkeit, Migration & Mobilität: Methodische und ethische Herausforderungen bei sprecher:innenzentrierten Ansätzen“, die vom 27.08. bis 28.08.2024 an der Ruhr-Universität Bochum stattfindet. Die Tagung verfolgt ein zweifaches Ziel, indem sie in diesem Rahmen ethische und methodische Herausforderungen adressiert: Erstens geht es um eine Diskussion, Reflexion und Weiterentwicklung methodischer Zugänge zu sprecher:innenzentrierten Ansätzen. Zweitens sollen ethische Herausforderungen diskutiert werden sowie Möglichkeiten und Methoden, um diesen zu begegnen:
Programm
Dienstag, 27.08.24
14:30-15:00: Daria M. Mengert: El quechua en Europa: Dar y recibir en la investigación sociolingüística de una lengua vulnerable
15:00-15:30: Silke Jansen: Navigating the challenges of communication in migration contexts: Mono- vs. translingual ideologies and practices in the VIOLIN corpus
15:30-16:00: Pause
16:00-16:30: Judith Purkarthofer: Speaker-centered approaches to the lifespan – time-space and again
16:30-17:00: Frances Kvietok: “Entre todas compartimos un pedacito de nosotras en nuestros dibujos”: engaging with multimodal biographical methods in collaborative research with Quechua and Aymara university students in Peru
Mittwoch, 28.08.2024
09:00-09:30: Lidia Becker: Investigación sobre el multilingüismo y la movilidad en situaciones de pobreza extrema: desafíos metodológicos y éticos
09:30-10:00: Alba N. García Agüero: Navegando juntas: desafíos metodológicos, etiquetas y resistencias en la investigación de la identidad de madres solteras de la Ciudad de México
10:00-10:45: Pause
10:45-11:00: Nadège Juan: Estudiar producciones epilingüísticas de sujetos parlantes en YouTube: una propuesta metodológica
11:15-11:45: Lucía Romero Gibu: Latin Americans’ foreignness experiences in Germany: The VIOMIG project’s first results from a linguistic point of view
11:45-12:15: Abschluss & ab 12:15 Gemeinsames Mittagessen
Interessierte sind herzlich eingeladen. Um Anmeldung bei Sandra Issel-Dombert (sandra.issel-dombert@rub.de) wird gebeten.
Die Tagung wird hybrid angeboten. Tagungssprachen sind Spanisch, Deutsch und Englisch.
Beitrag von: Sandra Issel-Dombert
Redaktion: Robert Hesselbach