Forschung

Sie finden hier Neuerscheinungen aus der Romanistik: Dissertationen, Habilitationsschriften, Monographien, Sammelbände und die Inhaltverzeichnisse aktueller romanistischer Fachzeitschriften.



  Sortierung: Jahr | Titel | Erstellungsdatum
Juan Manuel Escudero Baztán (Hg.): Bajo la égida calderoniana: Calderón y los dramaturgos de la segunda mitad del siglo XVII. Madrid; Frankfurt 2023.
Cristian Bota, Jean-Paul Bronckart: Bakhtine démasqué. Histoire d'un menteur, d'une escroquerie et d'un délire collectif. Genf 2011.
Elke Richter, Karen Struve, Natascha Ueckmann (Hg.): Balzacs 'Sarrasine' und die Literaturtheorie. 12 Modellanalysen. Stuttgart 2011.
Lisa Brunke: Banm yon ti limyè - Vergemeinschaftung und Zusammenleben in haitianischen Romanen nach 1986. Tübingen 2024.
Judith Kasper (Hg.): Barbara Cassin: Die Unübersetzbaren. Drei Essays. Wien 2023.
Frauke Bode: Barcelona als lyrischer Interferenzraum. Zur Poetik der Komplizität in spanischen und katalanischen Gedichten der 1950er und 1960er Jahre. Carlos Barral – Gabriel Ferrater – Jaime Gil de Biedma – Angel González – José Agustín Goytisolo. Bielefeld 2012.
Bernhard Haidacher: Bargeldmetaphern im Französischen. Pragmatik, Sprachkultur und Metaphorik. Berlin 2015.
Elisabeth, Klaus, Matheus, Oy-Marra, Pietschmann, Ricarda (Hg.): Barocke Bekehrungen. Konversionsszenarien im Rom der Frühen Neuzeit. Bielefeld 2013.
Carlos A. Jáuregui, David Mauricio Adriano Solodkow: Bartolomé de las Casas y el paradigma biopolítico de la modernidad colonial. Madrid; Frankfurt 2024.
Antje Lobin, Eva-Tabea Meineke (Hg.): Baustein für Europa. Italien im Fokus deutschsprachiger Bildung. München 2024.
Hubert Pöppel: Bayern und Spanien. Episoden aus einer 1300-jährigen Beziehungsgeschichte. Norderstedt 2017.
Bd. 9 (2016): HeLix - Dossiers zur romanischen Literaturwissenschaft. Die Arabischen Revolutionen aus frankophoner Perspektive. 8/9 (2016)
Roberto Ubbidiente: Becoming Eduardo. Un figlio d’arte in cerca di legittimazione (tra Scarpetta e Pirandello). Pisa 2025.
Wolfgang Matzat, Gerhard Poppenberg (Hg.): Begriff und Darstellung der Natur in der spanischen Literatur der Frühen Neuzeit. Paderborn 2012.
Beiheft der Zeitschrift PhiN (Philologie im Netz). Hochstapler und Spieler. 2014/8 (2014)
Beihefte zu Philologie im Netz. Identitätskonflikte im Sprach- und Kulturkontakt in literarischen Diskursen der Gegenwart. 2023/32 (2023)
Jonas Hock: Bekenntnis und Ambiguität. Pierre Klossowskis Frühwerk. Heidelberg 2018.
Corinna Koch, Schmitz Sabine (Hg.): Belgien – anregend anders: Fachwissenschaft und Fachdidaktik untersuchen die Vielfalt der Sprachen, Literaturen und Kulturen in Belgien. Berlin 2023.
Anja van de Pol-Tegge: Belgische Literaturen in deutscher Übersetzung. Kulturelle und historische Verflechtungen von 1945 bis zur Gegenwart. Bielefeld 2023.
Benedicte Vauthier: Benjamin Jarnés: Castelar, hombre del Sinaí (edición de Bénédicte Vauthier). Zaragoza 2021.
Benjamín Jarnés, Benedicte Vauthier: Benjamín Jarnés, Sor Patrocinio, la monja de las llagas (ed.). Edición, introducción y notas de Bénédicte Vauthier. Zaragoza 2022.
Hans Fernández, Pascal Striedner: Bento Morganti: Collecçam dos Papeis Anonymos . Editada por Hans Fernández e Pascal Striedner. Berlin 2019.
Gerrit Bos, Julia Zwink: Berakhyah Ben Natronai ha-Nakdan, Sefer Ko'ah ha-Avanim / On the Virtue of the Stones. Hebrew Text and English Translation. With a Lexicological Analysis of the Romance Terminology and Source Study. Leiden/ Boston 2010.
Dorothee Risse, Margarete Zimmermann (Hg.): "Berlin bewegt sich schneller, als ich schreibe". Das Neue Berlin aus französischer Sicht. Berlin 2020.
Berit Callsen, Katja Carrillo Zeiter (Hg.): Berlin - Madrid. Postdiktatoriale Großstadtliteratur. Berlin 2011.