Forschung

Sie finden hier Neuerscheinungen aus der Romanistik: Dissertationen, Habilitationsschriften, Monographien, Sammelbände und die Inhaltverzeichnisse aktueller romanistischer Fachzeitschriften.



Gefiltert nach: Französisch
  Sortierung: Jahr | Titel | Erstellungsdatum
Valérie Deshoulières, Hans-Jürgen Lüsebrink, Christoph Vatter (Hg.): Europa zwischen Text und Ort/Interkulturalität in Kriegszeiten (1914–1954). L’Europe entre Texte et Lieu/Interculturalités en temps de guerre (1914–1954). Bielefeld 2013.
Theodore Michael Christou, Robert Kruschel, Ian Alexander Matheson, Kerstin Merz-Atalik (Hg.): European Perspectives on Inclusive Education in Canada Critical Comparative Insights. Critical Comparative Insights. Milton 2022.
Klaus-Dieter Ertler, Martin Loeschnigg, Yvonne Voelkl (Hg.): Europe-Canada. Transcultural Perspectives / Perspectives transculturelles. Frankfurt am Main 2013.
Wolfgang Asholt, Mireille Calle-Gruber, Edith Heurgon, Patricia Oster-Stierle (Hg.): Europe en mouvement. A la croisée des cultures. Paris 2018.
Eurostudia : Cultures en contact, entre régulations et représentations . Dossier 2 : Fictions de l’histoire. Configurations germano-canadiennes et transculturelles. 2018-2019/Vol. 13, Nr. 1-2 (2019)
Dietrich Briesemeister, Axel Schönberger (Hg.): Ex nobili philologorum officio. Festschrift für Heinrich Bihler zu seinem 80. Geburtstag. Berlin 1998.
Sabine Arndt-Lappe, Angelika Braun, Claudine Moulin, Esme Winter-Froemel (Hg.): Expanding the Lexicon. Linguistic Innovation, Morphological Productivity, and Ludicity. Berlin/Boston 2018.
Sabine Arndt-Lappe, Angelika Braun, Claudine Moulin, Esme Winter-Froemel (Hg.): Expanding the Lexicon. Linguistic Innovation, Morphological Productivity, and Ludicity. Berlin/Boston 2018.
Michael Zimmermann: Expletive and Referential Subject Pronouns in Medieval French. Berlin, Boston 2014.
Expressions maghrébines. 13/2 (2014)
Elissa Pustka: Expressivität - Eine kognitive Theorie angewandt auf romanische Quantitätsausdrücke. Berlin 2015.
Helmut Meter: Facetten polymorpher Lyrik. Beobachtungen zu Gedichten Apollinaires. Göttingen 2021.
Gudrun Bachleitner-Held, Kristina Bedijs, Christiane Maaß (Hg.): Face Work and Social Media. Berlin, Münster, Wien, Zürich, London 2014.
Christiane Fäcke: Fachdidaktik Französisch. Eine Einführung. Tübingen 2017.
Stephan Stomporowski (Bildungswissenschaften), Rainer Kaenders (Mathematik), Roland Ißler (Hg.): Fachkulturen in der Lehrerbildung weiterdenken. Göttingen 2022.
Vahram Atayan, Laura Sergo, Ursula Wienen (Hg.): Fachsprache(n) in der Romania. Entwicklung, Verwendung, Übersetzung . Berlin 2013.
Matthias Grein: Fachwahl Französisch und Gender. Eine rekonstruktive Interviewstudie zum Übergang in die Sekundarstufe II. Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Warszawa, Wien 2022.
fémin|in|visible – Women authors of the Enlightenment / Übersetzen, schreiben, vermitteln. Lausanne 2018.
Marina Ortrud Hertrampf (Hg.): Femmes de lettres – Europäische Autorinnen des 17. und 18. Jahrhunderts. Berlin 2020.
Peter Wunderli: Ferdinand de Saussure: Cours de linguistique générale. Zweisprachige Ausgabe französisch-deutsch | mit Einleitung, Anmerkungen und Kommentar. Tübingen 2013.
Regine Strätling: Figurationen. Rhetorik des Körpers in den Autobiographien von Michel Leiris. Paderborn 2012.
Marcus Keller: Figurations of France. Literary Nation-Building in Times of Crisis (1550-1650). Newark 2011.
Tobias Kraft: Figuren des Wissens bei Alexander von Humboldt. Essai, Tableau und Atlas im amerikanischen Reisewerk. Berlin, Boston 2014.
Dina De Rentiis: Figur und Psyche. Neudefinition des Unheimlichen. Bamberg 2013.
Thomas Klinkert: Fiktion, Wissen, Gedächtnis. Literaturtheoretische Studien. Baden-Baden 2020.