Forschung

Sie finden hier Neuerscheinungen aus der Romanistik: Dissertationen, Habilitationsschriften, Monographien, Sammelbände und die Inhaltverzeichnisse aktueller romanistischer Fachzeitschriften.



Gefiltert nach: sprachübergreifend, Französisch
  Sortierung: Jahr | Titel | Erstellungsdatum
Corine Defrance, Ulrich Pfeil: Histoire franco-allemande, Bd. 10. Entre guerre froide et intégration européenne. Reconstruction et rapprochement 1945–1963. Villeneuve d’Ascq 2012.
Delphine Leroy, Marie Leroy (Hg.): Histoires d'écrits, histoires d'exils. Perspectives croisées sur les Écritures en migration(s). Tübingen 2014.
Georg Kremnitz (Hg.): Histoire sociale des langues de France. Avec le concours de Fañch Broudic et du collectif HSLF. Rennes 2013.
Sarah Gröning: Historiopoeten. Formen literarischer Geschichtsschreibung im französischen Roman der Karibik. 2016.
Julian Drews, Ottmar Ette (Hg.): Horizonte der Humboldt-Forschung . Natur, Kultur, Schreiben. Hildesheim 2016.
Eva Leitzke-Ungerer, Christophe Losfeld (Hg.): Hundert Jahre danach ...: La Grande Guerre - Konzepte und Vorschläge für den Französischunterricht und den bilingualen Geschichtsunterricht. Stuttgart 2016.
Daniela Pietrini (Hg.): Il discorso sulle migrazioni / Der Migrationsdiskurs. Approcci linguistici, comparativi e interdisciplinari / Sprachwissenschaftliche, vergleichende und interdisziplinäre Perspektiven. Berlin 2020.
Elisa De Roberto, Claudio Giovanardi (Hg.): Il linguaggio formulare in italiano tra sintassi, testualità e discorso. Atti della Giornata internazionale di studio (Università Roma Tre, 19-20 gennaio 2012). Napoli 2013.
Cristina Bermond: Il sacrificio del falcone nella IX novella della V giornata del Decameron di Giovanni Boccaccio. Nuove considerazioni. Frankfurt am Main 2016.
Ottmar Ette, Ignacio Montero, Consuelo Naranjo Orovio (Hg.): Imaginarios del miedo. Estudios desde la historia. Berlin 2013.
Benjamin Loy, Simona Oberto, Paul Strohmaier (Hg.): Imaginationen des Sozialen. Narrative Verhandlungen zwischen Integration und Divergenz (1750–1945). Heidelberg 2020.
Hermann Doetsch, Cornelia Wild (Hg.): Im Gedränge. Figuren der Menge. Paderborn 2020.
Roland Ißler, Uwe Küchler (Hg.): Impulse zur Fremdsprachendidaktik - Issues in Foreign Language Education. Göttingen 2020.
Marco Gutjahr, Jonas Hock (Hg.): Im Raum der Kritik: Maurice Blanchot und die Literatur. Würzburg 2023.
Philipp Lammers: In der Nachhut erzählen. Stendhals Zeitgeschichten als Arbeit an den Memoiren. Heidelberg 2021.
Sascha Gaglia, Marc-Olivier Hinzelin (Hg.): Inflection and Word Formation in Romance Languages. Amsterdam 2012.
Silvia Natale : Informationsorganisation und makrostrukturelle Planung in Erzählungen. Italienisch und Französisch im Vergleich unter Berücksichtigung bilingualer SprecherInnen. Tübingen 2018.
Rolf Lohse: Ingenieur der Träume. Medienreflexive Komik bei Marc-Antoine Mathieu. Berlin 2014.
Christoph Hülsmann: Initiale Topiks und Foki im gesprochenen Französisch, Spanisch und Italienisch. Tübingen 2019.
Ute Nikolay: Initiation à l’économie et à la gestion d’entreprise. Berlin/Boston 2016.
Rahel Stoike-Sy: In mehreren Sprachen studieren. Repräsentationen und Praktiken von Mehrsprachigkeit in dreisprachigen Studienprogrammen an der Universität Luxemburg. Frankfurt 2017.
Daniel Graziadei: Insel(n) im Archipel. Zur Verwendung einer Raumfigur in den zeitgenössischen anglo-, franko- und hispanophonen Literaturen der Karibik. Paderborn 2017.
Matthias Hausmann, Marita Liebermann (Hg.): Inszenierte Gespräche. Zum Dialog als Gattung und Argumentationsmodus in der Romania vom Mittelalter bis zur Aufklärung. Berlin 2014.
Sarah Larsen-Vefring: Inszenierung von Diversität. Performanz kultureller Vielfalt und Differenz im Theater von Robert Lepage. Bielefeld 2021.
Michael Einfalt, Ursula Erzgräber, Ottmar Ette, Franziska Sick (Hg.): Intellektuelle Redlichkeit - Intégrité intellectuelle. Literatur - Geschichte - Kultur. Festschrift für Joseph Jurt.. Heidelberg 2005.