Forschung

Sie finden hier Neuerscheinungen aus der Romanistik: Dissertationen, Habilitationsschriften, Monographien, Sammelbände und die Inhaltverzeichnisse aktueller romanistischer Fachzeitschriften.



Gefiltert nach: Spanisch, Medien-/Kulturwissenschaft
  Sortierung: Jahr | Titel | Erstellungsdatum
Trinidad Bonachera , Ralf Junkerjürgen, Jochen Mecke, Hubert Poeppel, Julia Sánchez-Rodríguez (Hg.): ¿Te has venido a Francia, Pepe?. Relatos de nuevos inmigrantes españoles. Gijón-Regensburg 2018.
Trinidad Bonachera, Ralf Junkerjürgen, Hubert Pöppel, Julia Sánchez (Hg.): ¿Te has venido a Alemania, Pepe? Relatos de nuevos inmigrantes españoles. Gijón 2015.
Trinidad Bonachera , Ralf Junkerjürgen, Hubert Pöppel, Julia Sánchez-Rodríguez (Hg.): ¿Te has venido a Alemania, Pepe?. Relatos de nuevos inmigrantes españoles. Gijón-Regensburg 2017.
David Rodríguez Solás: Teatros nacionales republicanos. La Segunda República y el teatro clásico español. Madrid, Frankfurt 2014.
Susanne Klengel, Alexandra Ortiz Wallner (Hg.): Sur ↓ South Politics and Poetics of Thinking Latin America / India. Madrid/Frankfurt a.M. 2016.
Dietmar Osthus, Christian Schmitt, Judith Visser (Hg.): Streit um Sprache. Akten der gleichnamigen Sektion des XXI. Deutschen Romanistentags. Bonn 2012.
Claudia Gronemann, Tanja Schwan, Cornelia Sieber (Hg.): Strategien von Autorschaft in der Romania. Zur Neukonzipierung einer Kategorie im Rahmen literatur-, kultur- und medienwissenschaftlich basierter Geschlechtertheorien. Heidelberg 2012.
Klaus-Dieter Ertler, Hans Fernández, Alexandra Fuchs, Elisabeth Hobisch, Yvonne Völkl (Hg.): 'Storytelling' in the 'Spectators' / 'Storytelling' dans les 'spectateurs' . Berlin 2020.
Charlotte Krauss, Nadine Rentel, Urs Urban (Hg.): Storytelling in der Romania. Die narrative Produktion von Identität nach dem Ende der großen Erzählungen. Berlin, Münster 2014.
Timo Kehren, Carolin Krahn, Georg Oswald, Christoph Poetsch (Hg.): Staunen: Perspektiven eines Phänomens zwischen Natur und Kultur. Paderborn 2019.
Henning Hufnagel, Thomas Klinkert, Olaf Müller (Hg.): Stadt – Krieg – Literatur. Stadt und Urbanität unter den Bedingungen des Krieges 1914–1945. Berlin und Boston 2023.
Christoph Bürgel, Daniel Reimann (Hg.): Sprachliche Mittel im Unterricht der romanischen Sprachen. Aussprache, Wortschatz und Morphosyntax in Zeiten der Kompetenzorientierung. Tübingen 2017.
Kristina Bedijs, Karoline Henriette Heyder, geb. Meyer-Holz (Hg.): Sprache und Personen im Web 2.0. Linguistische Perspektiven auf YouTube, SchülerVZ & Co.. Berlin, Münster, Wien, Zürich, London 2012.
Matthias Heinz, Anja Overbeck (Hg.): Sprache(n) und Musik. Akten der gleichnamigen Sektion auf dem XXXI. Romanistentag (Bonn, 27.09.-01.10.2009). München 2012.
Matthias Heinz, Anja Overbeck (Hg.): Sprache(n) und Musik. Akten der gleichnamigen Sektion auf dem XXXI. Romanistentag (Bonn, 27.09.-01.10.2009). München 2012.
Hanna Budig: Sprache als Symbol identitärer Divergenz . Das Katalanische Valencias zwischen Standardsprache, Nationalsprache und Dialekt. Bamberg 2019.
Julia Dettke, Elisabeth Heyne (Hg.): Spielräume und Raumspiele in der Literatur. Würzburg 2016.
Yvonne Völkl: Spectatoriale Geschlechterkonstruktionen. Geschlechtsspezifische Wissens- und Welterzeugung in den französisch- und spanischsprachigen Moralischen Wochenschriften des 18. Jahrhunderts. Bielefeld 2022.
Steve Pagel: Spanisch in Asien und Ozeanien. Frankfurt/M. 2010.
Elena Santillan: Spanische Morphosyntax. Ein Studienbuch zum Lehren, Lernen und Üben. Tübingen 2015.
Martin Franzbach: Sozialgeschichte der spanischen Literatur in Deutschland. Frankfurt am Main; Bern; Bruxelles; New York; Oxford; Warsawa; Wien 2016.
Martin Franzbach: Sozialgeschichte der kubanischen Literatur (1608-1958). Frankfurt am Main 2012.
José Jurado Morales: Soldados y padres. De guerra, memoria y poesía. Sevilla 2021.
Mechthild Albert (Hg.): Sociabilidad y literatura en el Siglo de Oro. Madrid, Frankfurt 2013.
Ottmar Ette: Sin domicilio fijo. Anton Wilhelm Amo: Una filosofía del iluminismo entre Europa y África. Buenos Aires 2023.