Forschung

Sie finden hier Neuerscheinungen aus der Romanistik: Dissertationen, Habilitationsschriften, Monographien, Sammelbände und die Inhaltverzeichnisse aktueller romanistischer Fachzeitschriften.



Gefiltert nach: Sprachwissenschaft%2Csprach%C3%BCbergreifend%2CRum%C3%A4nisch, Medien-/Kulturwissenschaft, Literaturwissenschaft, sprachübergreifend
  Sortierung: Jahr | Titel | Erstellungsdatum
Ottmar Ette, Prof. Dr. Uwe Wirth (Hg.): Kulturwissenschaftliche Konzepte der Transplantation. Berlin 2019.
Brasiliana. Journal for Brazilian Studies. Vozes do Além. Protagonismo e poética de figuras mortas na literatura e no cinema brasileiros. 2018/Vol 7 No 1 (2019)
Ottmar Ette: Alexander von Humboldt: Political Essay on the Kingdom of New Spain, 2 Volumes. A critical Edition. Edited and with an Introduction by Vera M. Kutzinski and Ottmar Ette. Chicago 2019.
HiN - Alexander von Humboldt im Netz. Internationale Zeitschrift für Humboldt-Studien. XX/38 (2019)
PhiN. Philologie im Netz . 2019/88 (2019)
Vicente Bernaschina: Ángeles que cantan de continuo. La legitimación teológica de la poesía en el virreinato del Perú. Potsdam 2019.
Marco Agnetta: Ästhetische Polysemiotizität und Translation. Glucks Orfeo ed Euridice (1762) im interkulturellen Transfer. Hildesheim 2019.
Domenico Conte, Elmar Schafroth, Nora Wirtz (Hg.): Natur und Kultur in den Geisteswissenschaften / Natura e cultura nelle scienze dell'uomo. Oberhausen 2019.
Romanische Forschungen. 131/3 (2019)
Teresa Hiergeist: Tiere der Arena - Arena der Tiere. . Neuverhandlungen der Interspezies-Relationen in den aristokratischen Kampfspielen des siglo de oro. Würzburg 2019.
Hans Fernández, Pascal Striedner: Bento Morganti: Collecçam dos Papeis Anonymos . Editada por Hans Fernández e Pascal Striedner. Berlin 2019.
HeLix. Dossiers zur romanischen Literaturwissenschaft. Auto sacramental: Aktuelle Forschungsbeiträge zum Fronleichnamsspiel in Spanien und Hispanoamerika. 12/1 (2019)
Marina Ortrud Hertrampf, Jochen Mecke (Hg.): Ästhetiken des Schreckens: der erste Weltkrieg in Literatur und Film. Esthétiques de l’horreur: la Grande Guerre dans la littérature et le cinéma. München 2019.
iMex. México Interdisciplinario / Interdisciplinary Mexico. México espectral. 8/16 (2019)
Zibaldone. Zeitschrift für italienische Kultur der Gegenwart . Sport und Gesellschaft. XXXIV/67 (2019)
Walburga Hülk-Althoff: Der Rausch der Jahre.. Als Paris die Moderne erfand.. Hamburg 2019.
apropos [Perspektiven auf die Romania]. Dossier: Rugbykultur (in) der Romania. 2019/2 (2019)
Revue critique de fixxion française contemporaine. Littératures de terrain. 2019/18 (2019)
Romanische Forschungen. 131/2 (2019)
Nanette Rißler-Pipka (Hg.): Theorien von Autorschaft und Stil in Bewegung: Stilistik und Stilometrie in der Romania. München 2019.
Martin Biersack, Teresa Hiergeist, Benjamin Loy (Hg.): Parallelgesellschaften. Instrumentalisierungen und Inszenierungen in Politik, Kultur und Literatur. München 2019.
Gabriele Budach, Valérie Fialais, Ludovic Ibarrondo, Ulrike Klemmer, Tatjana Leichsering, Marie Leroy, Mona Stierwald, Reseda Streb, Anna-Christine Weirich (Hg.): Grenzgänge en zones de contact. Zum 65. Geburtstag von Jürgen Erfurt . Paris 2019.
Ines Bugert: Qu'est-ce qu'un auteur maghrébin? . Globale Autorschaft bei Kebir Ammi, Yasmina Khadra und Assia Djebar. Hildesheim 2019.
Lendemains - Études comparées sur la France 43. Jahrgang 2018, No. 172. 43/172 (2019)
Verena Richter: Zwischen Institution und Individuum. Inszenierung von Adoleszenz in den Filmen von François Truffaut und Louis Malle. Paderborn 2019.