Forschung

Sie finden hier Neuerscheinungen aus der Romanistik: Dissertationen, Habilitationsschriften, Monographien, Sammelbände und die Inhaltverzeichnisse aktueller romanistischer Fachzeitschriften.



  Sortierung: Jahr | Titel | Erstellungsdatum
Ottmar Ette, Vera M. Kutzinski, Laura Dassow Walls (Hg.): Alexander von Humboldt and the Americas. Berlin 2012.
Michaela Heinz (Hg.): Dictionnaires et Traduction. Berlin 2012.
Jean-Michel Pamart: Deleuze et le cinéma. Paris 2012.
Sophie Bastien, Geraldine F. Montgomery, Mark Orme (Hg.): La passion du théâtre. Camus à la scène. Amsterdam, New York 2012.
Riccardo Gualdo, Stefano Telve: Linguaggi specialistici dell'italiano. Roma 2012.
Sascha Gaglia, Marc-Olivier Hinzelin (Hg.): Inflection and Word Formation in Romance Languages. Amsterdam 2012.
Andrea Berger: Das intermediale Gemäldezitat. Zur literarischen Rezeption von Vermeer und Caravaggio. Bielefeld 2012.
Verena Schmöller: Was wäre, wenn ... im Film. Spielfilme mit alternativen Handlungsverläufen. Marburg 2012.
Dirk Vetter: Das Spanisch der Chinesen in Buenos Aires: Lernersprachliche Strategien und narrative Identität. Freiburg 2012.
Sara Gómez Seibane, Carsten Sinner (Hg.): Estudios sobre tiempo y espacio en el español norteño. San Millán de la Cogolla 2012.
Ralf Junkerjürgen, Jochen Mecke, Hubert Pöppel (Hg.): Deutsche und Spanier - ein Kulturvergleich. Bonn 2012.
Angela Fabris, Willi Jung (Hg.): Charakterbilder. Zur Poetik des literarischen Portraits. Festschrift für Helmut Meter. Bonn 2012.
Steven N. Dworkin: A History of the Spanish Lexicon. A Linguistic Perspective. Oxford 2012.
Elía Saneleuterio Temporal (Hg.): En homenaje a la amapola. Estudios sobre José Hierro tras diez años de ausencia. Barcelona 2012.
Alexander Kuba: Anziehender Schrecken. Das Denkbild des Heiligen im anthropologischen und ästhetischen Diskurs der Moderne. Paderborn 2012.
Ricardo Otheguy, Ana Celia Zentella: Spanish in New York. Language Contact, Dialectal Leveling, and Structural Continuity. Oxford 2012.
Angela Ferrari: Tipi di frase e ordine delle parole. Roma 2012.
Oeuvres et Critiques. Nicolas Boileau (1636-1711): diversité et rayonnement de son oeuvre. XXXVII/1 (2012)
Papers on French Seventeenth Century Literature. XXXIX/77 (2012)
Michael Rössner, Heidemarie Uhl (Hg.): Renaissance der Authentizität?. Über die neue Sehnsucht nach dem Ursprünglichen. Bielefeld 2012.
Non si sa come. Man weiß nicht wie. Stefan Zweig traduce Luigi Pirandello. 2012.
Iberoamericana América Latina-España-Portugal . Dossier: Espacios, fronteras, territorios: acerca de las prácticas culturales de la Frontera Norte. XII/46 (2012)
Christophe Losfeld: Die Grand Tour des Fürsten Franz von Anhalt-Dessau und des Prinzen Johann Georg durch Europa. Aufgezeichnet im Reisejournal des Georg Heinrich von Berenhorst 1765 bis 1768. 2012.
Walburga Hülk-Althoff: Bewegung als Mythologie der Moderne. Vier Studien zu Baudelaire, Flaubert, Taine, Valéry. Bielefeld 2012.
Kristin Reichel: Diderots Entwurf einer materialistischen Moral-Philosophie (1745-1754). Methodische Instrumente und poetologische Vermittlung. Würzburg 2012.