Forschung

Sie finden hier Neuerscheinungen aus der Romanistik: Dissertationen, Habilitationsschriften, Monographien, Sammelbände und die Inhaltverzeichnisse aktueller romanistischer Fachzeitschriften.



  Sortierung: Jahr | Titel | Erstellungsdatum
Redit. Revista Electrónica de Didáctica de la Traducción y la Interpretación. 2008.
Fernand Hörner: Die Behauptung des Dandys. Eine Archäologie. Bielefeld 2008.
Lusorama - Zeitschrift für Lusitanistik. Konkrete Poesie in Brasilien. 24/75-76 (2008)
Axel Schönberger: Die Ars minor des Aelius Donatus. Lateinischer Text und kommentierte deutsche Übersetzung einer antiken Elementargrammatik aus dem 4. Jahrhundert. Frankfurt am Main 2008.
Axel Schönberger: Priscians Darstellung der lateinischen Präpositionen. Lateinischer Text und kommentierte deutsche Übersetzung des 14. Buches der Institutiones Grammaticae. Frankfurt am Main 2008.
Annette Endruschat, Jürgen Schmidt-Radefeldt: Einführung in die portugiesische Sprachwissenschaft. Tübingen 2008.
Lusorama - Zeitschrift für Lusitanistik. 24/73-74 (2008)
Catherine Rampf: Deutsch-französische Übersetzungsübungen für das Grundstudium. Wilhelmsfeld 2008.
Mario Willersinn: Federico García Lorcas La casa de Bernarda Alba - dramatischer Text und Aufführungspraxis. Eine Analyse. 2008.
Jörg Dünne, Christian Moser (Hg.): Automedialität. Subjektkonstitution in Schrift, Bild und neuen Medien. München 2008.
Wolfgang Dahmen, Rainer Schlösser (Hg.): Sexaginta. Festschrift für Johannes Kramer. Hamburg 2007.
Annette Keilhauer (Hg.): Vieillir féminin et écriture autobiographique. Clermont-Ferrand 2007.
Paul Gévaudan: Typologie des lexikalischen Wandels. Bedeutungswandel, Wortbildung und Entlehnung am Beispiel der romanischen Sprachen. Tübingen 2007.
Wolfgang Dahmen, Rainer Schloesser (Hg.): Der Sicherheitsbegriff . Ein kognitives Faktorenmodell. Hamburg 2007.
Ana Monica Fonseca: A Força Das Armas. O Apoio da República Federal da Alemanha ao Estado Novo (1958-1968). Lissabon 2007.
Hans Christian Hagedorn (Hg.): Don Quijote por tierras extranjeras. Estudios sobre la recepción internacional de la novela cervantina. Cuenca 2007.
Christoph Gabriel: Fokus im Spannungsfeld von Phonologie und Syntax. Eine Studie zum Spanischen. Frankfurt 2007.
Gisela Febel, Karen Struve, Natascha Ueckmann (Hg.): Écritures transculturelles. Kulturelle Differenz und Geschlechterdifferenz im französischsprachigen Gegenwartsroman. Tübingen 2007.
Volker Jaeckel: Von Madrid in den Himmel. Die literarische Gestaltung der Großstadterfahrung im spanischen Roman des 20. Jahrhunderts (am Beispiel Madrids). München 2007.
Volker Jaeckel: Von Alterität, Anthropophagie und Missionierung. Der Einfluss der Jesuiten auf die kulturelle Identität Brasiliens in der Kolonialzeit (1549-1711). Stuttgart 2007.
Ottmar Ette, Joseph Jurt, Yvette Sánchez (Hg.): Die Schweiz ist Klang. Basel 2007.
Ottmar Ette, Gertrud Lehnert (Hg.): Große Gefühle. Ein Kaleidoskop. Berlin 2007.
Albrecht Buschmann, Ottmar Ette (Hg.): Aub in Aub. Berlin 2007.
Christof Schöch, Franziska Sick (Hg.): Zeitlichkeit in Text und Bild. Heidelberg 2007.
Lusorama - Zeitschrift für Lusitanistik. 23/69-70 (2007)