Forschung

Sie finden hier Neuerscheinungen aus der Romanistik: Dissertationen, Habilitationsschriften, Monographien, Sammelbände und die Inhaltverzeichnisse aktueller romanistischer Fachzeitschriften.



  Sortierung: Jahr | Titel | Erstellungsdatum
Rainer Stillers (Hg.): Deutsches Dante-Jahrbuch 84. Die Sprache der Engel. Dante und die Musik. Köln, Weimar, Wien 2009.
Profil. Thema: Handlungsorientierung. I/1 (2009)
Aurelia Merlan: El mirandés. Situación sociolingüística de una lengua minoritaria en la zona fronteriza portugueso-española. Uviéu/Oviedo 2009.
Günter Bischof, Ursula Mathis-Moser: Acadians and Cajuns. The Politics and Culture of French Minorities in North America Acadiens et Cajuns. Politique et culture de minorités francophones en Amérique du Nord. Innsbruck 2009.
Doris G. Eibl, Caroline Rosenthal (Hg.): Space and Gender. Spaces of Difference in Canadian Women's Writing. Espaces de différence dans l'écriture canadienne au féminin. Innsbruck 2009.
Marcus Bär: Förderung von Mehrsprachigkeit und Lernkompetenz. Fallstudien zu Interkomprehensionsunterricht mit Schülern der Klassen 8 bis 10. Tübingen 2009.
Henning Hufnagel: Ein Stück von jeder Wissenschaft. Gattungshybridisierung, Argumentation und Erkenntnis in Giordano Brunos italienischen Dialogen. Stuttgart 2009.
Vox Romanica. 68/68 (2009)
Miguel de Cervantes Saavedra: Don Quixote de la Mancha. Faksimile-Nachdruck des Editio-Princeps-Exemplars (1605). Mit einem Nachwort hrsg. von Enrique Rodrigues-Moura. 2009.
Journal of Politics in Latin America. I/3 (2009)
Kurt Spang: El arte de la literatura. Otra teoría de la literatura. Pamplona 2009.
Ottmar Ette (Hg.): Nanofilología. Todo el universo en una sola frase. Frankfurt am Main, Madrid 2009.
HiN - Alexander von Humboldt im Netz. Sondernummer, Bd. 1. Humboldt und Hispanoamerika. Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. / Humboldt e Hispano-América. Pasado, Presente y Futuro. 2009/19 (2009)
Ottmar Ette: Del macrocosmos al microrrelato. Literatura y creación – nuevas perspectivas transareales. Guatemala 2009.
Ottmar Ette: Alexander von Humboldt und die Globalisierung. Das Mobile des Wissens. Frankfurt am Main 2009.
Carmen Konzett, Eva Lavric (Hg.): Food and Language. Sprache und Essen. Frankfurt am Main 2009.
Eva Lavric (Hg.): Sprachwahl in Unternehmen: Tiroler Fallstudien. Ergebnisse eines Projektseminars an der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck. Innsbruck 2009.
Fiorenza Fischer, Carmen Konzett, Julia Kuhn, Eva Lavric, Holger Wochele (Hg.): People, Products and Professions. Choosing a Name, Choosing a Language. Fachleute, Firmennamen und Fremdsprachen. Frankfurt am Main 2009.
Eva Lavric (Hg.): Romanistica Œnipontana. Brücke über die Alpen in die romanische Welt. 105 Jahre Romanistik Innsbruck. Innsbruck 2009.
Dennis Gräf, Verena Schmöller (Hg.): Grenzen. Konstruktionen und Bedeutungen. Passau 2009.
Fernand Hörner, Oliver Kautny (Hg.): Die Stimme im HipHop. Untersuchungen eines intermedialen Phänomens. Bielefeld 2009.
Emilia Merino Claros, Susanne Grammatzki, Fernand Hörner, Christine Lienau, Andre Lukoschek, Esther Scheidecker, Bettina Unger (Hg.): Trennstrich oder Brückenschlag? Über-Setzen als literarisches und linguistisches Phänomen. Beiträge des 20. Forums Junge Romanistik. Bonn 2009.
Fernand Hörner, Rolf G. Renner (Hg.): Deutsch-französische Berührungs- und Wendepunkte. 20 Jahre Forschung, Lehre und öffentlicher Dialog am Frankreich-Zentrum. Freiburg 2009.
Axel Schönberger: Priscians Darstellung der lateinischen Pronomina. Lateinischer Text und kommentierte deutsche Übersetzung des 12. und 13. Buches der Institutiones Grammaticae. Frankfurt am Main 2009.
Thomas Pfister: Wortschatz Französisch Oberstufe. Schnaittach 2009.