Forschung

Sie finden hier Neuerscheinungen aus der Romanistik: Dissertationen, Habilitationsschriften, Monographien, Sammelbände und die Inhaltverzeichnisse aktueller romanistischer Fachzeitschriften.



Gefiltert nach: Medien-/Kulturwissenschaft, sprachübergreifend
  Sortierung: Jahr | Titel | Erstellungsdatum
PhiN. Philologie im Netz. Beiheft 13. Distance and/or Close-up: Visuality, Community and Affect in Representations of History. 2017/13 (2017)
Eduardo Pastrana Buelvas, Thomas Fischer, Susanne Klengel (Hg.): Kolumbien heute: Politik, Wirtschaft, Kultur. Madrid; Frankfurt 2017.
Mark Minnes: Ein atlantisches Siglo de Oro. Literatur und ozeanische Bewegung im frühen 17. Jahrhundert. Berlin/Boston 2017.
PhiN. Philologie im Netz. Beiheft 12. Recht im medialen Feld. Aktuelle und historische Konstellationen. 2017/12 (2017)
PhiN. Philologie im Netz. 2017/82 (2017)
Anna-Lisa Dieter, Silvia Tiedtke (Hg.): Radikales Denken. Zur Aktualität Susan Sontags. Zürich 2017.
Kristina Bedijs, Christiane Maaß (Hg.): Manual of Romance Languages in the Media. Berlin/Boston 2017.
Kathrin Fehringer: Textil & Raum. Visuelle Poetologien in Gustave Flauberts Madame Bovary. Bielefeld 2017.
Marina Ortrud Hertrampf (Hg.): Die ‚spanische Reformation‘ . Sonderwege reformatorischen Gedankengutes in Spanien und Hispanoamerika. Frankfurt/M. 2017.
Cornelia Ruhe, Pere Joan Tous (Hg.): La memoria cinematográfica de la guerrilla antifranquista. Leiden/Boston 2017.
Gerhard Penzkofer, Irmgard Scharold (Hg.): WahnSinn in Literatur und Künsten. Würzburg 2017.
João Fábio Bertonha , Ursula Prutsch , Mónika Szente-Varga (Hg.): Aventureros, utopistas, emigrantes : del Imperio Habsburgo a las Américas . Madrid/Frankfurt 2017.
Alberto Aziz Nassif, Stefan Rinke, Carlos Alba Vega (Hg.): Pensar las categorías de análisis para el estudio de la globalización. Berlin 2017.
Daniel Graziadei: Insel(n) im Archipel. Zur Verwendung einer Raumfigur in den zeitgenössischen anglo-, franko- und hispanophonen Literaturen der Karibik. Paderborn 2017.
Hubert Pöppel: Bayern und Spanien. Episoden aus einer 1300-jährigen Beziehungsgeschichte. Norderstedt 2017.
Helmut C. Jacobs, Mark Klingenberger, Nina Preyer: Die handschriftlichen Kommentare zu Goyas 'Caprichos'. Edition, Übersetzung, Deutung.. Würzburg 2017.
iMex. México Interdisciplinario / Interdisciplinary Mexico. Negocios en México / Business in Mexico. 6/12 (2017)
Jana Wittenzellner: Zwischen Aufklärung und Propaganda. Strategische Wissenspopularisierung im Werk der spanischen Sexualreformerin Hildegart Rodríguez (1914-1933). Bielefeld 2017.
PhiN. Philologie im Netz. 2017/81 (2017)
Mauricio Zabalgoitia Herrera (Hg.): Hombres en peligro: género, nación e imperio en la España de cambio de siglo (XIX-XX). Madrid; Frankfurt 2017.
Marijana Erstic: Ein Jahrhundert der Verunsicherung. Medienkomparatistische Analysen. Siegen 2017.
Zeitschrift für Katalanistik / Revista d'Estudis Catalans (ZfK). 30/1 (2017)
Dr. Niklas Bender: Die lachende Kunst. Der Beitrag des Komischen zur klassischen Moderne. Freiburg im Breisgau 2017.
Alex Demeulenaere, Florian Henke, Christoph Vatter (Hg.): Interfaces franco-allemandes dans la culture populaire et les médias. Deutsch-französische Schnittstellen in Populärkultur und Medien . Dispositifs de médiation interculturels et formes de perception de l'Autre. Interkulturelle Vermittlungsprozesse und Fremdwahrnehmung . Berlin, Münster et al. 2017.
Revue des Sciences Humaines. . Yves Ravey - Une écriture de l’exigence. 2017/1 (2017)