Forschung

Sie finden hier Neuerscheinungen aus der Romanistik: Dissertationen, Habilitationsschriften, Monographien, Sammelbände und die Inhaltverzeichnisse aktueller romanistischer Fachzeitschriften.



Gefiltert nach: Literaturwissenschaft, Portugiesisch, sprachübergreifend
  Sortierung: Jahr | Titel | Erstellungsdatum
Marília Jöhnk: Poetik des Kolibris. Lateinamerikanische Reiseprosa bei Gabriela Mistral, Mário de Andrade und Henri Michaux. Bielefeld 2021.
Sergio Ugalde (Hg.): Jauss nacionalsocialista. Una recepción de la “Estética de la recepción”. Ciudad de México 2021.
Andreas Haarmann, Isabelle Muthmann (Hg.): Epoche machen - Vermessung literarischen Wandels im 'langen Mittelalter'. Berlin 2021.
Enrique Rodrigues-Moura (Hg.): Letras na América Portuguesa: Autores – Textos – Leitores. Bamberg 2021.
Ottmar Ette: Romantik zwischen zwei Welten. Potsdamer Vorlesungen zu den Hauptwerken der Romanischen Literaturen des 19. Jahrhunderts. Berlin 2021.
Matteo Anastasio, Jan Rhein (Hg.): Transitzonen zwischen Literatur und Museum. Berlin/Boston 2021.
Helga Thalhofer: Welterschließung. Die romanische Renaissance-Epik der Entdeckungs- und Eroberungsfahrten als Ort der Verhandlung von Globalisierungsprozessen. Paderborn 2021.
Luciana Moreira, Doris Wieser (Hg.): A flor de cuerpo: representaciones del género y de las disidencias sexo-genéricas en Latinoamérica. Madrid; Frankfurt 2021.
Memoria y Narración. Revista de estudios sobre el pasado conflictivo de sociedades y culturas contemporáneas. 2/2 (2021)
Harriet Rudolph, Isabella von Treskow (Hg.): Opfer. Dynamiken der Viktimisierung vom 17. bis zum 21. Jahrhundert. Heidelberg 2020.
apropos[Perspektiven auf die Romania], 05/2020, Außenseiterdiskurse – interdisziplinäre Perspektiven auf ein anhaltend aktuelles Phänomen. Außenseiterdiskurse – interdisziplinäre Perspektiven auf ein anhaltend aktuelles Phänomen. 3/05 (2020)
Christian Juan Porcar Bataller (Übersetzung), Francisco Botelho de Moraes e Vasconcelos: Satyrae. Estudio, edición crítica y traducción de Christian Juan Porcar Bataller. Bamberg 2020.
Zeitschrift für Katalanistik / Revista Alemanya d'Estudis Catalans / German Journal for Catalan Studies (ZfK). 33/1 (2020)
Jasmin Wrobel: Topografien des 20. Jahrhunderts. Die memoriale Poetik des Stolperns in Haroldo de Campos' Galáxias. Berlin/Boston 2020.
Miriam Lay Brander: Schreiben in Archipelen. Kleine Formen in post-kolonialen Kontexten. Berlin; Boston 2020.
Ottmar Ette, Paulo Astor Soethe (Hg.): Guimarães Rosa und Meyer-Clason. Literatur, Demokratie, ZusammenLebenswissen. Berlin/Boston 2020.
Laura Rivas Gagliardi: Literaturgeschichte und Ideologie. Ferdinand Wolfs literaturpolitisches Projekt «Le Brésil littéraire» (1863). Berlin/ Boston 2020.
Henry Thorau (Hg.): Teatro Negro. Sechs afrobrasilianische Stücke. Berlin 2020.
Birgit Mertz-Baumgartner (Hg.): Opfernarrative in transnationalen Kontexten. Berlin 2020.
apropos [Perspektiven auf die Romania]. Nr. 4 (2020): Varia(tionen). 2020/4 (2020)
Magnificat Cultura i Literatura Medievals. 7/7 (2020)
Brasiliana. Journal for Brazilian Studies. Vozes do Além. Protagonismo e poética de figuras mortas na literatura e no cinema brasileiros. 2018/Vol 7 No 1 (2019)
Materialidades da Literatura. Redes da Poesia Experimental: Circulações Materiais. 2019/v. 7 n. 1 (2019)
Ottmar Ette: O caso Jauss. A compreensão a caminho de um futuro para a filologia. Goiânia 2019.
Luís Filipe Castro Mendes, Ilse Pollack: Luís Filipe Castro Mendes. Fremde Nähe: Gedichte. Zweisprachig . Aus dem Portugiesischen von Ilse Pollack. Leipzig 2019.