Forschung

Sie finden hier Neuerscheinungen aus der Romanistik: Dissertationen, Habilitationsschriften, Monographien, Sammelbände und die Inhaltverzeichnisse aktueller romanistischer Fachzeitschriften.



Gefiltert nach: Literaturwissenschaft, sprachübergreifend, Französisch
  Sortierung: Jahr | Titel | Erstellungsdatum
Lendemains. Michel Houellebecq: Questions du réalisme d'aujourd'hui. 36/142/143 (2011)
Michael Bernsen: Der Mythos von der Weisheit Ägyptens in der französischen Literatur der Moderne. Göttingen 2011.
Julien Piat: L'expérimentation syntaxique dans l'écriture du Nouveau Roman (Beckett, Pinget, Simon). Contribution à une histoire de la langue littéraire dans les années 1950. Paris 2011.
Kathrin Ackermann, Monika Neuhofer (Hg.): Von Häusern und Menschen. Literarische und filmische Diskurse über das Haus im 19. und 20. Jahrhundert. Würzburg 2011.
Martial Poirson: Spectacle et économie à l'âge classique. XVIIe-XVIIIe siècles. Paris 2011.
Didier Alexandre, Wolfgang Asholt (Hg.): France - Allemagne, regards et objets croisées. La littérature allemande vue de France. La littérature française vue d’Allemagne. Tübingen 2011.
Thomas Klinkert (Hg.): Das Fremde im Eigenen - S'approprier l'autre. Die Übersetzung literarischer Texte als Interpretation und kreative Rezeption - La traduction de textes littéraires en tant qu'interprétation et réception créatrice. Berlin 2011.
Sylvain Allemand, Edith Heurgon, Claire Paulhan (Hg.): De Pontigny à Cerisy (1910-2010). Des lieux pour ''penser avec ensemble''. Paris 2011.
Noël Peacock: Molière sous les feux de la rampe. Paris 2011.
Jörn Steigerwald: Galanterie. Die Fabrikation einer natürlichen Ethik der höfischen Gesellschaft (1650-1710). Heidelberg 2011.
Elke Richter, Karen Struve, Natascha Ueckmann (Hg.): Balzacs 'Sarrasine' und die Literaturtheorie. 12 Modellanalysen. Stuttgart 2011.
Thomas Pfister: Grundwissen Französisch 1. Lernjahr. Schnaittach 2011.
Ottmar Ette: Roland Barthes zur Einführung. Hamburg 2011.
Michael Bernsen, Bernhard Huss (Hg.): Der Petrarkismus - ein europäischer Gründungsmythos. Göttingen 2011.
Romanistische Zeitschrift für Literaturgeschichte. 35/1 (2011)
Vinay Swamy: Interpreting the Republic. Marginalization and Belonging in Contemporary French Novels and Films. Lanham 2011.
Julia Blandfort, Marina Ortrud Hertrampf (Hg.): Grenzerfahrungen. Roma-Literaturen in der Romania. Berlin u.a. 2011.
Isaac Bazié, Hans-Jürgen Lüsebrink (Hg.): Violences postcoloniales. Représentations littéraires et perceptions médiatiques. Berlin, Münster 2011.
PhiN (Philologie im Netz). 15/57 (2011)
Papers on French Seventeenth Century Literature. Dossier: "La cour et la ville". XXXVIII/75 (2011)
Susanne Goumegou, Marie Guthmueller, Annika Nickenig: Schwindend schreiben. Briefe und Tagebücher schwindsüchtiger Frauen im Frankreich des 19. Jahrhunderts. Köln 2011.
Marcus Keller: Figurations of France. Literary Nation-Building in Times of Crisis (1550-1650). Newark 2011.
Volker Roloff, Christian von Tschilschke, Scarlett Winter (Hg.): Alain Robbe-Grillet - Szenarien der Schaulust. Tübingen 2011.
Lendemains. Dossier: "Soziologie in den deutsch-französischen Wissenschaftsbeziehungen". 36/1401 (2011)
Klaus-Dieter Ertler, Stewart Gill, Susan Hodgett, Patrick James (Hg.): Canadian Studies: The State of the Art / Études canadiennes: Questions de recherche. Frankfurt am Main 2011.