Forschung

Sie finden hier Neuerscheinungen aus der Romanistik: Dissertationen, Habilitationsschriften, Monographien, Sammelbände und die Inhaltverzeichnisse aktueller romanistischer Fachzeitschriften.



Gefiltert nach: Literaturwissenschaft, sprachübergreifend, Medien-/Kulturwissenschaft
  Sortierung: Jahr | Titel | Erstellungsdatum
Michel Grunewald, Hans-Jürgen Lüsebrink, Reiner Marcowitz, Uwe Puschner (Hg.): France-Allemagne au XXe siecle. La production de savoir sur l'Autre. Vol. I. Questions méthodologiques et épistémologiques. Deutschland und Frankreich im 20. Jahrhundert Akademische Wissensproduktion ueber das andere Land. Bd 1. Methodische und epistemologische Probleme. Bern 2011.
iberoamericana. América Latina-España-Portugal. Ensayos sobre letras, historia y sociedad. Notas. Reseñas iberoamericana. XI/43 (2011)
Mercedes López-Baralt: El Inca Garcilaso, traductor de culturas. Madrid, Frankfurt 2011.
Esther Gimeno Ugalde, Kathrin Sartingen (Hg.): Perspectivas actuais na Lusitanística . Literatura, Cultura, Cinema, Língua. München 2011.
Sara Castro-Klarén: The Narrow Pass of Our Nerves. Writing, Coloniality and Postcolonial Theory. Madrid, Frankfurt 2011.
Barbara Ventarola (Hg.): Literarische Stadtutopien zwischen totalitärer Gewalt und Ästhetisierung. München 2011.
Lendemains. Michel Houellebecq: Questions du réalisme d'aujourd'hui. 36/142/143 (2011)
Michael Bernsen: Der Mythos von der Weisheit Ägyptens in der französischen Literatur der Moderne. Göttingen 2011.
Hanno Ehrlicher, Stefan Schreckenberg (Hg.): El Siglo de Oro en la España contemporánea. Frankfurt a. Main, Madrid 2011.
Kentaro Kawashima: Autobiographie und Photographie nach 1900. Proust, Benjamin, Brinkmann, Barthes, Sebald. Bielefeld 2011.
Kathrin Ackermann, Monika Neuhofer (Hg.): Von Häusern und Menschen. Literarische und filmische Diskurse über das Haus im 19. und 20. Jahrhundert. Würzburg 2011.
Jörg Dünne: Die kartographische Imagination. Erinnern, Erzählen und Fingieren in der Frühen Neuzeit. München 2011.
Antonio Sánchez Jiménez: El pincel y el Fénix. Pintura y literatura en la obra de Lope de Vega Carpio. Madrid, Frankfurt 2011.
Ebba Durstewitz: ''O autor do meu livro não sou eu''. Metafiktionale, metanarrative und metalyrische Verfahren im schriftstellerischen Werk Chico Buarques. Berlin 2011.
Journal of Literary Theory. Schwerpunkt: ''Standards & Norms of Literary Studies''. 5/2 (2011)
Jörn Steigerwald: Galanterie. Die Fabrikation einer natürlichen Ethik der höfischen Gesellschaft (1650-1710). Heidelberg 2011.
Pandaemonium Germanicum 17 (2011). "Alienação (Entfremdung) e Estranheza (Fremdheit): Dois paradigmas culturais do ocidente". 2011.
Elke Richter, Karen Struve, Natascha Ueckmann (Hg.): Balzacs 'Sarrasine' und die Literaturtheorie. 12 Modellanalysen. Stuttgart 2011.
Martin Rohde, Tiziana Suarez-Nani (Hg.): Représentations et conceptions de l’espace dans la culture médiévale. Repräsentationen und Konzeptionen des Raums in der Kultur des Mittelalters . Berlin; Boston, Massachusetts 2011.
Ursula Trappe: Kriegsmythen. Politische Mythen in Propaganda und Romanen der Aufständischen im spanischen Bürgerkrieg. Frankfurt/ Madrid 2011.
Vinay Swamy: Interpreting the Republic. Marginalization and Belonging in Contemporary French Novels and Films. Lanham 2011.
Miriam Lay Brander: Raum-Zeiten im Umbruch. Erzählen und Zeigen im Sevilla der Frühen Neuzeit. Bielefeld 2011.
Julia Blandfort, Marina Ortrud Hertrampf (Hg.): Grenzerfahrungen. Roma-Literaturen in der Romania. Berlin u.a. 2011.
Dennis Gräf, Stefan Halft, Verena Schmöller (Hg.): Privatheit. Formen und Funktionen. Passau 2011.
América Latina-España-Portugal. Ensayos sobre letras, historia y sociedad. Notas. Reseñas iberoamericanas. Special: "Spaces of Insecurity Security Governance in Latin America Revisited". XI/41 (2011)