Forschung

Sie finden hier Neuerscheinungen aus der Romanistik: Dissertationen, Habilitationsschriften, Monographien, Sammelbände und die Inhaltverzeichnisse aktueller romanistischer Fachzeitschriften.



Gefiltert nach: Französisch
  Sortierung: Jahr | Titel | Erstellungsdatum
Nerina Santorius: Zerrbilder des Göttlichen. Das Hässliche in der französischen Skulptur des 19. Jahrhunderts als Movens der Moderne. Paderborn 2012.
Forschungen zu Paul Valéry / Recherches Valéryennes. 2010/23 (2012)
Matthias Däumer: Stimme im Raum und Bühne im Kopf. Über das performative Potenzial der höfischen Artusromane. Bielefeld 2012.
La linguistique. 48/2 (2012)
Romanistik in Geschichte und Gegenwart. 18/2 (2012)
Marisa Patuto: Der Erwerb des Subjekts in (Nicht-)Nullsubjektsprachen. Die Rolle des Spracheneinflusses und der Sprachdominanz bei bilingual deutsch-italienisch, deutsch-spanisch und französisch-italienisch aufwachsenden Kindern. Tübingen 2012.
Magda Jeanrenaud: La Traduction là où tout est pareil et rien n’est semblable . Préface de Claude Hagège. Paris/Bucarest/Jerusalem 2012.
Dietrich Behrens, Eduard Schwan: Grammatik des Altfranzösischen. München 2012.
Steffen Schneider: Kosmos, Seele, Text. Formen der Partizipation und ihre literarische Vermittlung. Marsilio Ficino, Pierre de Ronsard, Giordano Bruno. Heidelberg 2012.
Victor Duret: Grammaire Savoyarde. München 2012.
Kathrina Reschka: Zwischen Stille und Stimme. Zur Figur der Schweigsamen bei Bourdouxhe, Yourcenar, Duras, Lispector und Bernheim und in den Verfilmungen der Romane. Frankfurt am Main 2012.
Lendemains. Louis Guilloux (1899-1980). 37/148 (2012)
Oeuvres et Critiques. Charles-Victor de Bonstetten: esprit cosmopolite. XXXVII/2 (2012)
Carolin Fischer, Beatrice Nickel (Hg.): Lyrik-Übersetzung zwischen imitatio und poetischem Transfer: Sprachen, Räume, Medien / La traduction de la poésie entre imitatio et transfert poétique : langues, espaces, médias . Tübingen 2012.
Aurélie Barjonet, Liran Razinsky (Hg.): Writing the Holocaust Today. Critical Perspectives on Jonathan Littell’s The Kindly Ones. Amsterdam 2012.
Markus Messling: Champollions Hieroglyphen. Philologie und Weltaneignung. Berlin 2012.
Hans Ulrich Gumbrecht, Friedrich Kittler: Isolde als Sirene. Tristans Narrheit als Wahrheitsereignis. Paderborn 2012.
Marlene Mussner: Jedem Tierchen sein Pläsierchen. Phraseme mit Tierbezeichnungen im Komponentenbestand im Vergleich zwischen den Sprachen Deutsch, Französisch und Italienisch. Frankfurt am Main 2012.
Nadine Rentel, Elisabeth Venohr (Hg.): Text-Brücken zwischen den Kulturen . Festschrift zum 70. Geburtstag von Bernd Spillner. Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien 2012.
Klaus-Dieter Ertler, Michaela Fischer, Alexis Levrier (Hg.): Regards sur les 'spectateurs'. Periodical Essay - Feuilles volantes - Moralische Wochenschriften - Fogli moralistici - Prensa moral. Frankfurt am Main 2012.
Daniela Marzo: Polysemie als Verfahren lexikalischer Motivation. Theorie und Empirie am Beispiel von Metonymie und Metapher im Französischen und Italienischen. Tübingen 2012.
Svenja Dufferain: Tyronyme - zur strategischen Wortbildung französischer Käsemarkennamen. Berlin 2012.
Das Leben ein Spiel, die Welt ein Theater?. Spielformen des Welttheaters in den dramatischen Werken Samuel Becketts und Thomas Bernhards. Heidelberg 2012.
Patricia Oster, Karlheinz Stierle (Hg.): Legenden der Berufung. Heidelberg 2012.
Cornelia Raakow: Nach Scott. Textanalysen zum historischen Roman in Frankreich. Vigny. Mérimée. Hugo. Heidelberg 2012.