Forschung

Sie finden hier Neuerscheinungen aus der Romanistik: Dissertationen, Habilitationsschriften, Monographien, Sammelbände und die Inhaltverzeichnisse aktueller romanistischer Fachzeitschriften.



Gefiltert nach: Französisch
  Sortierung: Jahr | Titel | Erstellungsdatum
Karin Peters: Der gespenstische Souverän. Opfer und Autorschaft im 20. Jahrhundert. Paderborn 2013.
Laia Arnaus Gil: La selección copulativa y auxiliar. Las lenguas romances (español - italiano - catalán - francés) y el alemán en contacto. Su adquisición en niños monolingües, bilingües y trilingües. Tübingen 2013.
Claudia Gronemann, Wilfried Pasquier (Hg.): Scènes des genres au Maghreb. Masculinités, critique 'queer' et espaces du féminin/masculin. Amsterdam, New York 2013.
Edi Zollinger: Proust - Flaubert - Ovid. Der Stoff, aus dem Erinnerungen sind. München 2013.
Daniel Winkler: Marseille und die Provence. Eine literarische Einladung. 2013.
Fritz Nies: Kurze Geschichte(n) der französischen Literatur - für Deutsche. Berlin u.a. 2013.
Johanna Schumm: Confessio, Confessiones, "Circonfession". Zum literarischen Bekenntnis bei Augustinus und Derrida. Paderborn 2013.
Vox Romanica. 2012/71 (2013)
Claude Hagège: La structure des langues. Paris 2013.
Charlotte Krauss, Urs Urban (Hg.): Das wiedergefundene Epos / L'épopée retrouvée. Inhalte, Formen und Funktionen epischen Erzählens vom Beginn des 20. Jahrhunderts bis heute / Motifs, formes et fonctions de la narration épique du début du XXe siècle à l’époque contemporaine. Berlin 2013.
Papers on French Seventeenth Century Literature. XL/78 (2013)
Eva Kimminich (Hg.): Mythos Stadt - Stadtmythen. Frankfurt am Main 2013.
Cahiers Laure. 2013/1 (2013)
Eva Kimminich, Judith Stein (Hg.): Mythos Stadt - Stadtmythen . Frankfurt am Main u.a. 2013.
Christoph Gabriel, Natascha Müller: Grundlagen der generativen Syntax: Französisch, Italienisch, Spanisch. Berlin 2013.
Corinna Koch: Metaphern im Fremdsprachenunterricht: Englisch, Französisch, Spanisch. Frankfurt am Main 2013.
Gilbert Ziebura: Les Relations franco-allemandes dans une Europe divisée. Mythes et réalités. Bordeaux 2013.
Christina Schaefer: Konstruktivismus und Roman. Erkenntnistheoretische Aspekte in Alain Robbe-Grillets Theorie und Praxis des Erzählens. Stuttgart 2013.
Vivian Fischer, Ingo Kolboom (Hg.): Ma France. Dresdner Studenten schreiben über Frankreich. Eine Veröffentlichung der Sächsisch-Bretonischen Gesellschaft e.V. anlässlich des 50. Jubiläums des Élysée-Vertrags . Dresden 2013.
Ottmar Ette, Markus Messling (Hg.): Wort Macht Stamm. Rassismus und Determinismus in der Philologie (18./19. Jh.). München 2013.
Julia Blandfort, Magdalena Silvia Mancas, Evelyn Wiesinger (Hg.): Minderheit(en): Fremd? Anders? Gleich?. Beiträge zum XXVII. Forum Junge Romanistik. Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien 2013.
Christine Felbeck, Claudia Hammerschmidt, Andre Klump, Johannes Kramer (Hg.): America Romana in colloquio Berolinensi. Beiträge zur transversalen Sektion II des XXXII. Deutschen Romanistentages (25.-28.09.2011). Frankfurt am Main 2012.
Translation Studies. Rethinking Methods in Translation History. 5/2 (2012)
Corine Defrance, Ulrich Pfeil: Histoire franco-allemande, Bd. 10. Entre guerre froide et intégration européenne. Reconstruction et rapprochement 1945–1963. Villeneuve d’Ascq 2012.
Robert Dion, Ute Fendler, Albert Gouaffo, Christoph Vatter (Hg.): Interkulturelle Kommunikation in der frankophonen Welt. Literatur, Medien, Kulturtransfer. La communication interculturelle dans le monde francophone. Transferts culturels, littéraires et médiatiques, Festschrift zum 60. Geburtstag von Hans-Jürgen Lüsebrink. St. Ingbert 2012.