Forschung

Sie finden hier Neuerscheinungen aus der Romanistik: Dissertationen, Habilitationsschriften, Monographien, Sammelbände und die Inhaltverzeichnisse aktueller romanistischer Fachzeitschriften.



Gefiltert nach: sprachübergreifend, Medien-/Kulturwissenschaft
  Sortierung: Jahr | Titel | Erstellungsdatum
Verena Schmöller: Was wäre, wenn ... im Film. Spielfilme mit alternativen Handlungsverläufen. Marburg 2012.
Ralf Junkerjürgen, Jochen Mecke, Hubert Pöppel (Hg.): Deutsche und Spanier - ein Kulturvergleich. Bonn 2012.
Alexander Kuba: Anziehender Schrecken. Das Denkbild des Heiligen im anthropologischen und ästhetischen Diskurs der Moderne. Paderborn 2012.
Oeuvres et Critiques. Nicolas Boileau (1636-1711): diversité et rayonnement de son oeuvre. XXXVII/1 (2012)
Papers on French Seventeenth Century Literature. XXXIX/77 (2012)
Michael Rössner, Heidemarie Uhl (Hg.): Renaissance der Authentizität?. Über die neue Sehnsucht nach dem Ursprünglichen. Bielefeld 2012.
Iberoamericana América Latina-España-Portugal . Dossier: Espacios, fronteras, territorios: acerca de las prácticas culturales de la Frontera Norte. XII/46 (2012)
Christophe Losfeld: Die Grand Tour des Fürsten Franz von Anhalt-Dessau und des Prinzen Johann Georg durch Europa. Aufgezeichnet im Reisejournal des Georg Heinrich von Berenhorst 1765 bis 1768. 2012.
Walburga Hülk-Althoff: Bewegung als Mythologie der Moderne. Vier Studien zu Baudelaire, Flaubert, Taine, Valéry. Bielefeld 2012.
Braulio Fernández Biggs: Calderón y Shakespeare. Los personajes de "La cisma de Ingalaterra" y "Henry VIII". Madrid, Frankfurt 2012.
Ottmar Ette, Anne Kraume, Werner Mackenbach, Gesine Mueller (Hg.): El Caribe como paradigma. Convivencias y coincidencias históricas, culturales y estéticas. Un simposio transareal. Berlin 2012.
Annette Hoffmann, Gerhard Wolf (Hg.): Jerusalem as Narrative Space. Erzählraum Jerusalem. Amsterdam 2012.
Martin Huber, Christine Lubkoll, Steffen Martus (Hg.): Literarische Räume. Architekturen - Ordnungen - Medien. Berlin 2012.
Walburga Huelk, Gregor Schuhen (Hg.): Haussmann und die Folgen. Vom Boulevard zur Boulevardisierung. Tübingen 2012.
Max Doppelbauer, Georg Kremnitz, Heinrich Stiehler: Die Sprachen der Roma in der Romania. Les langues des rroms. Las lenguas de los gitanos. Wien 2012.
Kurt Hahn, Matthias Hausmann (Hg.): Visionen des Urbanen. (Anti-)Utopische Stadtentwürfe in der französischen Wort- und Bildkunst. Heidelberg 2012.
Caroline Lüderssen: Der wiedergewonnene Text. Ästhetische Konzepte des Librettos im italienischen Musiktheater nach 1960. Tübingen 2012.
Robert Simon: The modern, the postmodern and the fact of transition. The paradigm shift through peninsular literatures. Lanham (MD) 2012.
Antonio Gramsci: Literatur und Kultur. Herausgegeben im Auftrag des Instituts für kritische Theorie von Ingo Lauggas. 2012.
Tobias Wildner: "Recordar escibiendo": Gedächtnis und Erinnerung bei Néstor Ponce und Eduardo Belgrano Rawson. München 2012.
Theresa Vögle: Mediale Inszenierungen des Mezzogiorno . Die "Südfrage" als Prüfstein der Einheit Italiens und der Idee Europas. Heidelberg 2012.
Gesine Mueller: Die koloniale Karibik. Transferprozesse in hispanophonen und frankophonen Literaturen. Berlin, Boston 2012.
Mabel Moraña, Ignacio Sánchez Prado (Hg.): El lenguaje de las emociones. Afecto y cultura en América Latina. Madrid, Frankfurt 2012.
Ottmar Ette, Ottmar Ette: TransArea. Eine literarische Globalisierungsgeschichte. Berlin, Boston 2012.
Doris Wieser: Der lateinamerikanische Kriminalroman um die Jahrtausendwende. Typen und Kontexte. Münster 2012.