Forschung

Sie finden hier Neuerscheinungen aus der Romanistik: Dissertationen, Habilitationsschriften, Monographien, Sammelbände und die Inhaltverzeichnisse aktueller romanistischer Fachzeitschriften.



  Sortierung: Jahr | Titel | Erstellungsdatum
Ottmar Ette: Der Fall Jauss. Wege des Verstehens in eine Zukunft der Philologie. Berlin 2016.
Jana Usener: Lehrwerke und interkulturelle Kompetenz im Spanischunterricht. Analyse und Perspektiven. Halle (Saale) 2016.
Teresa Hiergeist, Dr. Nelson Puccio (Hg.): Envisager la face. Facetten des Gesichts in der Frankoromania. Münster 2016.
Revue des Sciences Humaines. Le savoir historique de la littérature contemporaine. 1/2016/321 (2016)
Christoph Bürgel, Dirk Siepmann (Hg.): Sprachwissenschaft und Fremdsprachendidaktik: Zum Verhältnis von sprachlichen Mitteln und Kompetenzentwicklung. Baltmannsweiler 2016.
Jörg Dünne: Die katastrophische Feerie. Geschichte, Geologie und Spektakel in der modernen französischen Literatur. Konstanz 2016.
Romanische Forschungen. 128/2 (2016)
Sonja Sälzer: Der Sprachwandel im metasprachlichen Diskurs auf der Iberischen Halbinsel im 16. und 17. Jahrhundert. Heidelberg 2016.
Jochen Mecke, Hubert Pöppel (Hg.): Entre dos aguas. Kulturvermittler zwischen Spanien und Deutschland. Berlin 2016.
Eva Leitzke-Ungerer, Christophe Losfeld (Hg.): Hundert Jahre danach ...: La Grande Guerre - Konzepte und Vorschläge für den Französischunterricht und den bilingualen Geschichtsunterricht. Stuttgart 2016.
Irmgard Scharold (Hg.): La guerre d'indépendance algérienne à l'écran. Würzburg 2016.
Lidia Becker: Sprachnationalistische Bewegungen in der Romania. Hamburg 2016.
Héctor Hernández Arocha: Wortfamilien im Vergleich. Theoretische und historiographische Aspekte am Beispiel von Lokutionsverben. Frankfurt am Main 2016.
Elisabeth Kruse: La recepción creadora de la tradición mística en la lírica de Dámaso Alonso. ¿Un poeta metafísico moderno?. Tübingen 2016.
Sònia Boadas: Locuras de Europa : Diego de Saavedra y la Guerra de Treinta Años . Madrid; Frankfurt 2016.
Mariano Quirós García, Marta Sánchez Orense, Emma Falque Rey, José Ramón Carriazo Ruiz (Hg.): Etimología e historia en el léxico del español : . estudios ofrecidos a José Antonio Pascual (Magister bonus et sapiens) . Madrid; Frankfurt 2016.
Lieselotte Steinbrügge: Fremdsprache Literatur. Literarische Texte im Fremdsprachenunterricht. Tübingen 2016.
Anna Marcos Nickol: El teatro de la guerra. Raum, Krieg und Theater bei Juan Benet. Tübingen 2016.
Fernando Valls: Sombras del tiempo : . estudios sobre el cuento español contemporáneo (1944-2015) . Madrid; Frankfurt 2016.
PhiN. Philologie im Netz. Beiheft 10. Mensch – Maschine – Materie – Tier. Entwürfe posthumaner Interaktionen. 2016/10 (2016)
Konstanze Baron, Harald Bluhm (Hg.): Jean-Jacques Rousseau - Im Bann der Institutionen. Berlin/Boston 2016.
Patrick Eser, Jan-Henrik Witthaus (Hg.): Memoria – Postmemoria . Die argentinische Militärdiktatur (1976–1983) im Kontext der Erinnerungskultur . Frankfurt 2016.
PhiN. Philologie im Netz 76. 2016/76 (2016)
Lars Schneider: Die page blanche in der Literatur und bildenden Kunst der Moderne. Paderborn 2016.
Ana María Freire López, Dolores Thion Soriano-Mollá (Hg.): Cartas de buena amistad:. epistolario de Emilia Pardo Bazán a Blanca de los Ríos(1893-1919) . Madrid; Frankfurt 2016.