Forschung

Sie finden hier Neuerscheinungen aus der Romanistik: Dissertationen, Habilitationsschriften, Monographien, Sammelbände und die Inhaltverzeichnisse aktueller romanistischer Fachzeitschriften.



Gefiltert nach: Medien-/Kulturwissenschaft, sprachübergreifend
  Sortierung: Jahr | Titel | Erstellungsdatum
Peter J. Holzer, Manfred Kienpointner, Julia Pröll, Ulla Ratheiser (Hg.): An den Grenzen der Sprache. Kommunikation von Unsagbarem im Kulturkontakt. Innsbruck 2011.
Xuan Jing, Lars Schneider (Hg.): Anfänge vom Ende. Schreibweisen des Naturalismus in der Romania. Paderborn 2014.
Vicente Bernaschina: Ángeles que cantan de continuo. La legitimación teológica de la poesía en el virreinato del Perú. Potsdam 2019.
Thomas Edeling: Angesichts des Schauspiels. Der Akt der Vorspiegelung in der Prosa von Julien Green. Heidelberg 2014.
Anna Artwińska, Ángela Calderón Villarino, Jobst Welge (Hg.): Anna Artwinska, Ángela Calderón, Jobst Welge (eds.): Family Constellations in Contemporary Ibero-American and Slavic Literatures. Historical Imaginary, Transnationality, Narrative Form. Berlin 2024.
Walther L. Bernecker, Ottmar Ette (Hg.): Ansichten Amerikas. Neuere Studien zu Alexander von Humboldt. Frankfurt am Main 2001.
Stefan Trinks: Antike und Avantgarde. Skulptur am Jakobsweg im 11. Jahrhundert: Jaca - León - Santiago. Berlin 2012.
Antonio Gramsci: Literatur und Kultur. Herausgegeben im Auftrag des Instituts für kritische Theorie von Ingo Lauggas. 2012.
Ottmar Ette: Anton Wilhelm Amo - Philosophieren ohne festen Wohnsitz. Eine Philosophie der Aufklärung zwischen Europa und Afrika. Berlin 2014.
John P. Allegrante, Ulrich Hoinkes, Michael I. Schapira, Karen Struve (Hg.): Anxiety Culture. The New Global State of Human Affairs. Baltimore 2024.
Alexander Kuba: Anziehender Schrecken. Das Denkbild des Heiligen im anthropologischen und ästhetischen Diskurs der Moderne. Paderborn 2012.
Rosamna Pardellas Velay (Hg.): «Aparente guante que sea cepo» . Nuevas aproximaciones a las poéticas anibalianas. Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien 2013.
Après le Mur: Berlin dans la littérature francophone. Tübingen 2014.
Margarete Zimmermann (Hg.): Après le Mur: Berlin dans la littérature francophone. Tübingen 2014.
Eugen Banauch, Elisabeth Damböck, Anca-Raluc Radu, Nora Tunkel, Daniel Winkler (Hg.): Apropos Canada / À propos du Canada. Fünf Jahre Graduiertentagungen der Kanada-Studien. Frankfurt u.a. 2009.
apropos [Perspektiven auf die Romania]. Romanistik Aktuell. 1/1 (2018)
apropos [Perspektiven auf die Romania]. Dossier: Rugbykultur (in) der Romania. 2019/2 (2019)
apropos [Perspektiven auf die Romania]. Nr. 4 (2020): Varia(tionen). 2020/4 (2020)
apropos [Perspektiven auf die Romania]. Künste des Dazwischen: Graphische Literatur und visuelle Poesie der Romania als Genres ‘en marge‘. 5/10 (2023)
apropos [Perspektiven auf die Romania]. Bauern als Schriftsteller (20./21. Jhdt) . 6/11 (2023)
apropos [Perspektiven auf die Romania] . Beziehungsweise(n) – Affektive Relationen und Relationalität in den romanischen Kulturen. 2/3 (2020)
apropos [Perspektiven auf die Romania] . Varia. 7/13 (2024)
apropos [Perspektiven auf die Romania] . Pop. Kultur. Literatur. Frankreich in den 1990er Jahren . 7/12 (2024)
apropos[Perspektiven auf die Romania], 05/2020, Außenseiterdiskurse – interdisziplinäre Perspektiven auf ein anhaltend aktuelles Phänomen. Außenseiterdiskurse – interdisziplinäre Perspektiven auf ein anhaltend aktuelles Phänomen. 3/05 (2020)
apropos [Perspektiven auf die Romania] Nr. 14 (2025). Wie Worte Berge versetzen. Spielarten literarischer Raum-Präsenzen in narrativen Texten vom 19.-21. Jahrhundert . 7/14 (2025)