Forschung

Sie finden hier Neuerscheinungen aus der Romanistik: Dissertationen, Habilitationsschriften, Monographien, Sammelbände und die Inhaltverzeichnisse aktueller romanistischer Fachzeitschriften.



Gefiltert nach: Rumänisch
  Sortierung: Jahr | Titel | Erstellungsdatum
Aurelia Merlan (Hg.): Romanian in Migration Contexts. Tübingen 2024.
Thede Kahl, Johannes Kramer, Elton Prifti (Hg.): Romanica et Balcanica. Wolfgang Dahmen zum 65. Geburtstag. München 2015.
Romanische Forschungen. 124/1 (2012)
Romanische Forschungen. 123/4 (2011)
Romanische Forschungen. 123/3 (2011)
Romanische Forschungen. 123/2 (2011)
Wolfgang Dahmen, Günter Holtus, Johannes Kramer, Michael Metzeltin, Wolfgang Schweickard, Otto Winkelmann (Hg.): Romanische Kleinsprachen heute. Romanistisches Kolloquium XXVII. Tübingen 2016.
Romanische Studien. Europa: lateinisches Reich; W. Marx, La haine de la littérature; Internationalisierung des Lehramts. 2/4 (2016)
Romanische Studien 3 (2016). „Cuba: ¿Tránsito o cambio?“ (A. Gremels); „Houellebecq, Soumission“. 2/3 (2016)
Romanische Studien, Heft 5. Sektion „El texto como máquina“, hrsg. von Matei Chihaia und Antonio Sánchez Jiménez. 2/5 (2016)
Romanische Texte des Mittelalters. 2011.
Klaus-Dieter Ertler (Hg.): Romanistik als Passion. Sternstunden der neueren Fachgeschichte V. Wien 1990.
Romanistik in Geschichte und Gegenwart. 18/2 (2012)
Romanistik in Geschichte und Gegenwart. 27/2 (2022)
Romanistische Zeitschrift für Literaturgeschichte. 35/1 (2011)
Romanistische Zeitschrift für Literaturgeschichte/ Cahiers d'Histoire des Littératures Romanes. 40/1-4 (2016)
Aurelia Merlan: Rumänische Lyrik: Von der Romantik bis zur Gegenwart. Eine Anthologie, herausgegeben von Aurelia Merlan und Joshua Ludwig. Berlin 2021.
Matthias Heinz: Silbentyp und Wortschatz im diachronen Sprachkontakt. Zentrum und Peripherie in phonotaktischen Systemen und im Lexikon romanischer Sprachen. Berlin; Boston 2023.
Christian Discher: Sprachkontakt, Migration und Variation. Die frankophone Integration von Rumänen in Paris nach 1989. Tübingen 2015.
Lena Busse, Claudia Schlaak, Thomas Stehl (Hg.): Sprachkontakt, Sprachvariation, Migration. Methodenfragen und Prozessanalysen. Frankfurt am Main 2013.
Katja F. Cantone, Anastasia Moraitis, Daniel Reimann, Patrick Wolf-Farré (Hg.): Sprachkontrast und Mehrsprachigkeit. Linguistische Grundlagen, didaktische Implikationen und Desiderata. Tübingen 2021.
Wolfgang Dahmen, Günter Holtus, Johannes Kramer, Michael Metzeltin, Claudia Polzin-Haumann, Wolfgang Schweickard, Otto Winkelmann (Hg.): Sprachkritik und Sprachberatung in der Romania. Romanistisches Kolloquium XXX. Tübingen 2017.
Felix Tacke: Sprachliche Aufmerksamkeitslenkung. Historische Syntax und Pragmatik romanischer Zeigeaktkonstruktionen [Open Access]. Frankfurt am Main 2022.
Anna-Christine Weirich: Sprachliche Verhältnisse und Restrukturierung sprachlicher Repertoires in der Republik Moldova. Berlin u.a. 2018.
Stefan Sassenberg: Sprechen wie die Ungarn. Sprachkontakt im Varietätenbewusstsein westrumänischer Sprecher. München 2013.