Forschung

Sie finden hier Neuerscheinungen aus der Romanistik: Dissertationen, Habilitationsschriften, Monographien, Sammelbände und die Inhaltverzeichnisse aktueller romanistischer Fachzeitschriften.



Gefiltert nach: Sprachwissenschaft
  Sortierung: Jahr | Titel | Erstellungsdatum
Verena Thaler: Sprachliche Höflichkeit in computervermittelter Kommunikation. Tübingen 2012.
Katharina Mülller: Sprachliche Hybridität in der italo-brasilianischen Literatur . Eine soziolinguistische Analyse der Sprachmischung zwischen Italienisch/Talian und Portugiesisch in literarischen Texten aus São Paulo und Rio Grande do Sul. Berlin 2022.
Christoph Bürgel, Daniel Reimann (Hg.): Sprachliche Mittel im Unterricht der romanischen Sprachen. Aussprache, Wortschatz und Morphosyntax in Zeiten der Kompetenzorientierung. Tübingen 2017.
Anna-Christine Weirich: Sprachliche Verhältnisse und Restrukturierung sprachlicher Repertoires in der Republik Moldova. Berlin u.a. 2018.
Martin Haase: Sprachlügen. Unworte und Neusprech von »Atomruine« bis »zeitnah«. Frankfurt am Main 2012.
Daniel Reimann, Andrea Rössler (Hg.): Sprachmittlung im Fremdsprachenunterricht. Tübingen 2013.
Ivana Basic, Peggy Katelhön, Martina Nied Curcio (Hg.): Sprachmittlung-Mediation-Mediazione linguistica. Ein deutsch-italienischer Dialog. Berlin 2015.
Lidia Becker: Sprachnationalistische Bewegungen in der Romania. Hamburg 2016.
Vera Mathieu: Sprachpflegediskurse in Deutschland und Frankreich. Öffentlichkeit – Geschichte – Ideologie. Berlin/Boston 2021.
Esme Winter-Froemel (Hg.): Sprach-Spiel-Kunst. Ein Dialog zwischen Wissenschaft und Praxis. Berlin/Boston 2019.
Reinhard Kiesler: Sprachsystemtechnik. Einführung in die Satzanalyse für Romanisten. Heidelberg 2015.
Thede Kahl, Michael Metzeltin: Sprachtypologie. Ein Methoden- und Arbeitsbuch für Balkanologen, Romanisten und allgemeine Sprachwissenschaftler. Wiesbaden 2015.
Wolfgang Dahmen, Günter Holtus, Johannes Kramer, Michael Metzeltin, Christina Ossenkop, Wolfgang Schweickard, Otto Winkelmann (Hg.): Sprachvergleich und Übersetzung. Die romanischen Sprachen im Kontrast zum Deutschen | XXIX. Romanistisches Kolloquium. Tübingen 2017.
Esther Strätz: Sprachverwendung in der Chat-Kommunikation. Eine diachrone Untersuchung französischsprachiger Logfiles aus dem Internet Relay Chat. Tübingen 2010.
Eva Lavric (Hg.): Sprachwahl in Unternehmen: Tiroler Fallstudien. Ergebnisse eines Projektseminars an der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck. Innsbruck 2009.
Christoph Bürgel, Dirk Siepmann (Hg.): Sprachwissenschaft-Fremdsprachendidaktik: Neue Impulse. Baltmannsweiler 2013.
Verena Weiland: Sprachwissenschaftliche Zugriffe auf Diskurse. Ein korpuslinguistischer Ansatz am Beispiel des Themas „Sicherheit und Überwachung“ in Frankreich. Heidelberg 2020.
Christoph Bürgel, Dirk Siepmann (Hg.): Sprachwissenschaft und Fremdsprachendidaktik: Zum Verhältnis von sprachlichen Mitteln und Kompetenzentwicklung. Baltmannsweiler 2016.
Stefan Sassenberg: Sprechen wie die Ungarn. Sprachkontakt im Varietätenbewusstsein westrumänischer Sprecher. München 2013.
Michaela Fischer, Albert Göschl, Luca Melchior, Rita Rieger, Andreea Voit (Hg.): Spuren.Suche (in) der Romania. Beiträge zum XXVIII. Forum Junge Romanistik in Graz (18. bis 21. April 2012). Frankfurt a.M. et al. 2014.
Horst Althaus: Stendhal-Balzac-Flaubert-Zola. Beiträge zur französischen Gesellschaftsgeschichte. Tübingen 2015.
Stockholm Review of Latin American Studies 8 (2012). Themenheft: "¿Lenguas independientes? Sobre el lenguaje como un proceso dinámico: Independent languages? About language as a dynamic process". 7/8 (2012)
Nicola De Blasi: Storia linguistica di Napoli. Roma 2012.
Claudio Marazzini: Storia linguistica di Torino. Roma 2012.
Lorenzo Tomasin: Storia linguistica di Venezia. Roma 2010.