Forschung

Sie finden hier Neuerscheinungen aus der Romanistik: Dissertationen, Habilitationsschriften, Monographien, Sammelbände und die Inhaltverzeichnisse aktueller romanistischer Fachzeitschriften.



Gefiltert nach: Medien-/Kulturwissenschaft, sprachübergreifend, Französisch
  Sortierung: Jahr | Titel | Erstellungsdatum
Prof. Dr. Gisela Febel, Natascha Ueckmann (Hg.): Pluraler Humanismus. Négritude und Negrismo weitergedacht. Wiesbaden 2018.
Hans-Jürgen Lüsebrink: L’Adresse à l’Assemblée Nationale (31 mai 1791) de Guillaume-Thomas Raynal. Positions, polémiques, répercussions. Paris 2017.
Miriam Lay Brander (Hg.): Genre and Globalization. Reconfiguración y transformación de géneros en contextos (post-)coloniales / Réconfiguration et transformation des genres dans des contextes (post-)coloniaux. Hildesheim; Zürich; New York 2017.
Chantal Metzger, Marie-Therese Mäder, Stefanie Neubert, Adjaï Paulin Oloukpona-Yinnon, Louise Schellenberg (Hg.): Brücken bauen - Kulturwissenschaft aus interkultureller und multidisziplinärer Perspektive. Bielefeld 2017.
Mounir Allaoui, Markus Arnold (Hg.): L'image et so dehors. contours, transitions, transformations. Pau 2017.
Enquête sur la littérature mémorielle contemporaine. Mémoires en jeu. 2./5 (2017)
Synergies Espagne. Essais francophones. 2017/10 (2017)
ATeM (Archiv für Textmusikforschung) N°2. 2/2 (2017)
Joanna Jaritz : Proust Cinématographe. Wie Raoul Ruiz Proust las. Heidelberg 2017.
Hans-Jürgen Lüsebrink, Claudia Polzin-Haumann, Christoph Vatter (Hg.): „Alles Frankreich oder was?“ Die saarländische Frankreichstrategie im europäischen Kontext / « La France à toutes les sauces ? » La ‘Stratégie France’ de la Sarre dans le contexte européen. Interdisziplinäre Zugänge und kritische Perspektiven / Approches interdisciplinaires et perspectives critiques. Bielefeld 2017.
Cristina Fossaluzza, Anne Kraume (Hg.): Ausnahmezustände in der Gegenwartsliteratur: nach 9/11. Würzburg 2017.
Michael Gebhard, Claudia Gronemann (Hg.): Masculinités maghrébines. nouvelles perspectives sur la culture, la littérature et le cinéma. Leiden/Boston 2017.
Christoph Bürgel, Daniel Reimann (Hg.): Sprachliche Mittel im Unterricht der romanischen Sprachen. Aussprache, Wortschatz und Morphosyntax in Zeiten der Kompetenzorientierung. Tübingen 2017.
PhiN. Philologie im Netz. Beiheft 13. Distance and/or Close-up: Visuality, Community and Affect in Representations of History. 2017/13 (2017)
PhiN. Philologie im Netz. Beiheft 12. Recht im medialen Feld. Aktuelle und historische Konstellationen. 2017/12 (2017)
PhiN. Philologie im Netz. 2017/82 (2017)
Anna-Lisa Dieter, Silvia Tiedtke (Hg.): Radikales Denken. Zur Aktualität Susan Sontags. Zürich 2017.
Kristina Bedijs, Christiane Maaß (Hg.): Manual of Romance Languages in the Media. Berlin/Boston 2017.
Kathrin Fehringer: Textil & Raum. Visuelle Poetologien in Gustave Flauberts Madame Bovary. Bielefeld 2017.
Daniel Graziadei: Insel(n) im Archipel. Zur Verwendung einer Raumfigur in den zeitgenössischen anglo-, franko- und hispanophonen Literaturen der Karibik. Paderborn 2017.
PhiN. Philologie im Netz. 2017/81 (2017)
Dr. Niklas Bender: Die lachende Kunst. Der Beitrag des Komischen zur klassischen Moderne. Freiburg im Breisgau 2017.
Alex Demeulenaere, Florian Henke, Christoph Vatter (Hg.): Interfaces franco-allemandes dans la culture populaire et les médias. Deutsch-französische Schnittstellen in Populärkultur und Medien . Dispositifs de médiation interculturels et formes de perception de l'Autre. Interkulturelle Vermittlungsprozesse und Fremdwahrnehmung . Berlin, Münster et al. 2017.
Revue des Sciences Humaines. . Yves Ravey - Une écriture de l’exigence. 2017/1 (2017)
Beate Kern, Jennifer Roger, Stefan Serafin, Anna Charlotte Thode (Hg.): (Un-)Sichtbarkeiten . Beiträge zum XXXI. Forum Junge Romanistik in Rostock (5.–7. März 2015). München 2017.