Forschung

Sie finden hier Neuerscheinungen aus der Romanistik: Dissertationen, Habilitationsschriften, Monographien, Sammelbände und die Inhaltverzeichnisse aktueller romanistischer Fachzeitschriften.



Gefiltert nach: sprach%C3%BCbergreifend%2CPortugiesisch%2CItalienisch, Italienisch
  Sortierung: Jahr | Titel | Erstellungsdatum
John Butcher, Anna Maria Chierici (Hg.): Ein Jahrhundert schweren Zusammenlebens. Eine Bilanz über die letzten 50 Jahre Südtiroler Literatur. Meran 2019.
Studia linguistica romanica (SLR). 2019/1 (2019)
Nanette Rißler-Pipka (Hg.): Theorien von Autorschaft und Stil in Bewegung: Stilistik und Stilometrie in der Romania. München 2019.
Martin Biersack, Teresa Hiergeist, Benjamin Loy (Hg.): Parallelgesellschaften. Instrumentalisierungen und Inszenierungen in Politik, Kultur und Literatur. München 2019.
Gabriele Budach, Valérie Fialais, Ludovic Ibarrondo, Ulrike Klemmer, Tatjana Leichsering, Marie Leroy, Mona Stierwald, Reseda Streb, Anna-Christine Weirich (Hg.): Grenzgänge en zones de contact. Zum 65. Geburtstag von Jürgen Erfurt . Paris 2019.
Inka Daum: Italien aus zweiter Hand. Christian August Vulpius als Wissens- und Kulturvermittler. München 2019.
Zeitschrift für Romanische Sprachen und ihre Didaktik. 13/1 (2019)
Elton Prifti, Prof. Dr. Dr.es h. c. Wolfgang Schweickard (Hg.): Lessico Etimologico Italiano (LEI), fascicolo 131 (volume XV) (COLLATIO-COLLUM). Mainz 2019.
Jörg Dünne, Kurt Hahn, Lars Schneider (Hg.): Lectiones difficiliores - Vom Ethos der Lektüre. Tübingen 2019.
Ludger Scherer: Dante Alighieri: La Commedia / Die Göttliche Komödie - Band 1: Inferno / Hölle. Italienisch/Deutsch. Nach der Übersetzung von Hartmut Köhler mit einem Nachwort herausgegeben von Ludger Scherer. Stuttgart 2019.
Italienisch. 40/80 (2019)
Vox Romanica, Band 77/2018. 2018/77 (2019)
Francesco Furlan, Gabriel Siemoneit, Hartmut Wulfram (Hg.): Exil und Heimatferne in der Literatur des Humanismus von Petrarca bis zum Anfang des 16. Jahrhunderts. L’esilio e la lontananza dalla patria nella letteratura umanistica dal Petrarca all’inizio del Cinquecento. Tübingen 2019.
lettere aperte|5. Ciao, Gideon! Zur Erinnerung und kritischen Würdigung Gideon Bachmanns und seines Werks. 2018/5 (2019)
Andrea Fronhöfer, Hannelore Putz (Hg.): Kunstmarkt und Kunstbetrieb in Rom (1750–1850). Akteure und Handlungsorte. Berlin/Boston 2019.
Zibaldone. Zeitschrift für italienische Kultur der Gegenwart. Matera und die Basilikata. XXXIV/66 (2019)
PhiN. Philologie im Netz . 2019/87 (2019)
Frédéric Nicolosi: Topic- und Focus-Markierung im Altitalienischen. Berlin/Boston 2019.
Sabine DeKnop, Jürgen Erfurt (Hg.): OBST 94: Konstruktionsgrammatik und Mehrsprachigkeit. Duisburg-Essen 2019.
Christophe, Stéphanie Leblanc, Marco Menicacci: La famille Fenouillard. Firenze 2018.
Italianistica. Rivista di letteratura italiana. Luciano di Samosata nell'Europa del Quattro e del Cinquecento. 2018/2 und 3 (2018)
Sandra Issel-Dombert, Aline Wieders-Lohéac (Hg.): Wahlkampf ist Wortkampf. Präsidentschaftswahlkampagnen aus sprachwissenschaftlicher Sicht. Berlin 2018.
Jean-Pierre Germain, Ana Maria Cano González, Dieter Kremer (Hg.): Les parties du corps humain 2 – Les particularités physiques et morales. Berlin/Boston 2018.
Christina Schaefer, Simon Zeisberg (Hg.): Das Haus schreiben. Bewegungen ökonomischen Wissens in der Literatur der Frühen Neuzeit. Wiesbaden 2018.
Dr. Beya Dhraïef, Eric Negrel, Dr. Jennifer Ruimi (Hg.): Théâtre et charlatans dans l'Europe moderne. Paris 2018.