Forschung

Sie finden hier Neuerscheinungen aus der Romanistik: Dissertationen, Habilitationsschriften, Monographien, Sammelbände und die Inhaltverzeichnisse aktueller romanistischer Fachzeitschriften.



Gefiltert nach: Italienisch, sprachübergreifend
  Sortierung: Jahr | Titel | Erstellungsdatum
Martin von Koppenfels, Manuel Mühlbacher (Hg.): Abenteuer: Erzählmuster, Formprinzip, Genre. Paderborn 2019.
Marseille – Naples: deux métropoles musicales transculturelles de Méditerranée. ATeM (Archiv für Textmusikforschung) . 2019/4,2 (2019)
Simona Bartoli Kucher: Scritture in viaggio nel mediterraneo. Proposte di didattica integrativa tra lingua, letteratura e film. Pisa 2019.
Ottmar Ette: ReiseSchreiben. Potsdamer Vorlesungen zur Reiseliteratur. Berlin 2019.
Italiano a Scuola. 2019/1 (2019)
Thomas Stauder: Gespräche mit Umberto Eco aus drei Jahrzehnten. Erweiterte Neuauflage. Münster 2019.
Roland Ißler, Rolf Lohse, Ludger Scherer (Hg.): Europäische Gründungsmythen im Dialog der Literaturen. Göttingen 2019.
Barbara Kuhn, Michael Schwarze (Hg.): Leopardis Bilder. Immagini e immaginazione oder: Reflexionen von Bild und Bildlichkeit. Tübingen 2019.
Zeitschrift für Romanische Sprachen und ihre Didaktik. 13/2 (2019)
Christoph Hülsmann: Initiale Topiks und Foki im gesprochenen Französisch, Spanisch und Italienisch. Tübingen 2019.
Christine Michler, Daniel Reimann: Fachdidaktik Italienisch. Tübingen 2019.
Marco Agnetta: Ästhetische Polysemiotizität und Translation. Glucks Orfeo ed Euridice (1762) im interkulturellen Transfer. Hildesheim 2019.
Sybille Große, Claudia Schlaak, Verena Weiland (Hg.): Contrôle et escalades verbales / Control y escaladas de tensión políticas. Politique et régulation au moyen de la langue / Política y control a través de la lengua. Heidelberg 2019.
Domenico Conte, Elmar Schafroth, Nora Wirtz (Hg.): Natur und Kultur in den Geisteswissenschaften / Natura e cultura nelle scienze dell'uomo. Oberhausen 2019.
Goranka Rocco, Elmar Schafroth (Hg.): Vergleichende Diskurslinguistik. Methoden und Forschungspraxis. Berlin, Bern, Brüssel, New York, Oxford, Warschau, Wien 2019.
Roberto Ubbidiente: Eduardo De Filippos Theaterwerk zwischen Zelebration der neapolitanischen Populärkultur und Dramatisierung eines kriegsbedingten Familienwandels. Würzburg 2019.
Sabine Bastian, Uta Felten, Jean-Pierre Goudaillier (Hg.): Cultures et mots de la table. Comment parle-t-on de la nourriture et de la cuisine en termes académiques, littéraires et populaires / argotiques ?. Berlin 2019.
Romanistik in Geschichte und Gegenwart. 25/1 (2019)
Italienisch Band 81 | 41. Jahrgang 2019, Heft 1. Zeitschrift für italienische Sprache und Literatur. 41/1 (2019)
Zibaldone. Zeitschrift für italienische Kultur der Gegenwart . Sport und Gesellschaft. XXXIV/67 (2019)
John Butcher, Anna Maria Chierici (Hg.): Ein Jahrhundert schweren Zusammenlebens. Eine Bilanz über die letzten 50 Jahre Südtiroler Literatur. Meran 2019.
Studia linguistica romanica (SLR). 2019/1 (2019)
Nanette Rißler-Pipka (Hg.): Theorien von Autorschaft und Stil in Bewegung: Stilistik und Stilometrie in der Romania. München 2019.
Martin Biersack, Teresa Hiergeist, Benjamin Loy (Hg.): Parallelgesellschaften. Instrumentalisierungen und Inszenierungen in Politik, Kultur und Literatur. München 2019.
Gabriele Budach, Valérie Fialais, Ludovic Ibarrondo, Ulrike Klemmer, Tatjana Leichsering, Marie Leroy, Mona Stierwald, Reseda Streb, Anna-Christine Weirich (Hg.): Grenzgänge en zones de contact. Zum 65. Geburtstag von Jürgen Erfurt . Paris 2019.