Forschung

Sie finden hier Neuerscheinungen aus der Romanistik: Dissertationen, Habilitationsschriften, Monographien, Sammelbände und die Inhaltverzeichnisse aktueller romanistischer Fachzeitschriften.



Gefiltert nach: Sprachwissenschaft%2CItalienisch, Sprachwissenschaft
  Sortierung: Jahr | Titel | Erstellungsdatum
promptus - Würzburger Beiträge zur Romanistik. 2018/4 (2018)
Wendy Ayres-Bennett, Janice Carruthers (Hg.): Manual of Romance Sociolinguistics. Berlin/Boston 2018.
Romanische Forschungen. 130/3 (2018)
Giuseppe Zarra: Il «Thesaurus pauperum» pisano. Edizione critica, commento linguistico e glossario. Berlin/Boston 2018.
Reinhard Kiesler: Einführung in die Problematik des Vulgärlateins. Berlin/Boston 2018.
Gudrun Bachleitner-Held (Hg.): Strategies of Adaptation in Tourist Communication. Linguistic Insights. Leiden - Boston 2018.
Georg Kremnitz: Katalanische und okzitanische Renaissance. Ein Vergleich von 1800 bis heute. Berlin/Boston 2018.
Thomas Städtler (Hg.): Dictionnaire étymologique de l’ancien français (DEAF): Fasc. F 4-5 . Berlin/Boston 2018.
Vera Eilers, Stefan Serafin (Hg.): Vivat diversitas – Romania una, linguae multae. Thematische Festschrift für Prof. Isabel Zollna. Stuttgart 2018.
José Luis Girón Alconchel, Francisco Javier Herrero Ruiz de Loizaga, Daniel M. Sáez Rivera (Hg.): Procesos de textualización y gramaticalización en la historia del español . Madrid; Frankfurt 2018.
1968 und die Folgen. Zibaldone - Zeitschrift für italienische Kultur der Gegenwart . XXXIV/65 (2018)
Jannis Harjus: Sociofonética andaluza y lingüística perceptiva de la variación: el español hablado en Jerez de la Frontera . Madrid; Frankfurt 2018.
Juan Moreno Burgos: Semántica de los verbos de cambio. Un manual complementario sobre estatividad. Regensburg 2018.
Nadine Rentel, Tilman Schröder (Hg.): Sprache und digitale Medien. Aktuelle Tendenzen kommunikativer Praktiken im Französischen. Berlin 2018.
Covadonga Lamar Prieto: Los californios: historia sociolingüística de California en el siglo XIX. Madrid; Frankfurt 2018.
Julia Mitko, Ingrid Neumann-Holzschuh: Grammaire comparée des français d’Acadie et de Louisiane (GraCoFAL). Avec un aperçu sur Terre-Neuve. Berlin/Boston 2018.
Gabriele Bergfelder-Boos: Mündliches Erzählen als Performance: die Entwicklung narrativer Diskurse im Fremdsprachenunterricht. Eine explorative Studie im Rahmen eines Weiterbildungsprojekts im Fach Französisch. Tübingen 2018.
Daniela Pietrini: Sprache und Gesellschaft im Wandel. Eine diskursiv basierte Semantik der Familie im Gegenwartsfranzösischen am Beispiel der Presse. Berlin 2018.
Romanische Forschungen. 130/2 (2018)
Silvia Natale : Informationsorganisation und makrostrukturelle Planung in Erzählungen. Italienisch und Französisch im Vergleich unter Berücksichtigung bilingualer SprecherInnen. Tübingen 2018.
Wolfgang Asholt, Ursula Bähler, Bernhard Hurch, Henning Krauß, Kai Nonnenmacher (Hg.): Engagement und Diversität: Frank-Rutger Hausmann zum 75. Geburtstag. München 2018.
PhiN. Philologie im Netz. 2018/84 (2018)
Ignacio Bosque, Sylvia Costa, Marisa Malcuori (Hg.): Palabras en lluvia minuciosa: veinte visitas a la gramática del español inspiradas por Ángela Di Tullio . Madrid; Frankfurt 2018.
Felisa Calleja Bermejo, Peggy Katelhön (Hg.): Lingua parlata. Un confronto fra l'italiano e alcune lingue europee. Berlin 2018.
Zeitschrift für romanische Philologie. 134/1 (2018)