Forschung

Sie finden hier Neuerscheinungen aus der Romanistik: Dissertationen, Habilitationsschriften, Monographien, Sammelbände und die Inhaltverzeichnisse aktueller romanistischer Fachzeitschriften.



Gefiltert nach: Sprachwissenschaft%2Csprach%C3%BCbergreifend%2CMedien-%2FKulturwissenschaft, Französisch, Italienisch
  Sortierung: Jahr | Titel | Erstellungsdatum
Klaus-Dieter Ertler (Hg.): Die 'Spectators' in der Romania - eine transkulturelle Gattung?. Frankfurt am Main 2011.
Arcangelo Martino: Reliquie franco-provenzali nella parlata di Celle di San Vito (Foggia). München 2011.
Horst G. Klein, Jochen Strathmann: Italienisch über schulische Englisch- und Französischkenntnisse. Leitfaden zur multimedialen Anwendung der Methode EuroCom. Aachen 2011.
Vox Romanica. 2010/69 (2011)
PhiN. Philologie im Netz. 15/55 (2011)
Jochen Mecke (Hg.): Medien der Literatur. Vom Almanach zur Hyperfiction. Stationen einer Mediengeschichte der Literatur vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Bielefeld 2011.
Comparatio. Zeitschrift für Vergleichende Literaturwissenschaft. 2010/2/1 (2010)
Christiane Solte-Gresser: Spielräume des Alltags. Literarische Gestaltung von Alltäglichkeit in deutscher, französischer und italienischer Erzählprosa (1929-1949). Würzburg 2010.
Klaus Ley (Hg.): Dante Alighieri und sein Werk in Literatur, Musik und Kunst bis zur Postmoderne. Tübingen 2010.
Monica Biasiolo (Hg.): Passione letteratura. Olga Gogala di Leesthal. Bologna 2010.
Monica Biasiolo: Giaime Pintor und die deutsche Kultur. Auf der Suche nach komplementären Stimmen. Heidelberg 2010.
Michael Frings, Eva Leitzke-Ungerer (Hg.): Authentizität im Unterricht romanischer Sprachen. Stuttgart 2010.
Riccardo Castellana, Christian Rivoletti (Hg.): Erich Auerbach: Romanticismo e realismo e altri scritti su Dante, Vico e l’Illuminismo. Pisa 2010.
Utz Maas: Verfolgung und Auswanderung deutschsprachiger Sprachforscher. Bd. 1: Dokumentation: bibliographische Daten A-Z; Bd. 2: Auswertungen; Verfolgung, Auswanderung, Fachgeschichte, Konsequenzen. Tübingen 2010.
Rudolf Behrens, Jörn Steigerwald (Hg.): Räume des Subjekts um 1800. Zur imaginativen Selbstverortung des Individuums zwischen Spätaufklärung und Romantik. Wiesbaden 2010.
Cornelia Döll, Sybille Große, Christine Hundt, Axel Schönberger (Hg.): De arte grammatica. Festschrift für Eberhard Gärtner zu seinem 65. Geburtstag. Frankfurt am Main 2010.
Claudia Elisabeth Pichler: Der Infinitiv als Kategorie zwischen Nomen und Verbum. Eine kategorialgrammatische Darstellung der Morphosyntax (alt-)italienischer Infinitivkonstruktionen. Saarbrücken 2010.
Regina Gutiérrez Pérez: Estudio cognitivo-contrastivo de las metáforas del cuerpo. Análisis empírico del corazón como dominio fuente en inglés, francés, español, alemán e italiano . Frankfurt am Main u.a. 2010.
ForumSprache - Sommer 2010. 2010/3 (2010)
Susanne Hartwig, Isabella von Treskow (Hg.): Bruders Hüter / Bruders Mörder. Intellektuelle und innergesellschaftliche Gewalt. Göttingen 2010.
ForumSprache. Winter 2010. 2010/4 (2010)
Thomas Klinkert: Epistemologische Fiktionen. Zur Interferenz von Literatur und Wissenschaft seit der Aufklärung. Berlin/New York 2010.
Uta Felten, Unbekannte Person (Hg.): Le dieu caché? . Lectura christiana des italienischen und französischen Nachkriegskinos. Tübingen 2010.
PhiN. Philologie im Netz. 14/53 (2010)
Lidia Becker, Alex Demeulenaere, Christine Felbeck (Hg.): Grenzgänger und Exzentriker. Beiträge zum XXV. Forum Junge Romanistik in Trier (3.-6. Juni 2009). München 2010.