Forschung

Sie finden hier Neuerscheinungen aus der Romanistik: Dissertationen, Habilitationsschriften, Monographien, Sammelbände und die Inhaltverzeichnisse aktueller romanistischer Fachzeitschriften.



Gefiltert nach: sprachübergreifend, Französisch
  Sortierung: Jahr | Titel | Erstellungsdatum
PhiN. Philologie im Netz . 2019/87 (2019)
Stefan Müller: Dionysische Mythopoiesis im dramatischen Werk von Laurent Gaudé. Eine Poetik des rauschhaften Umsturzes. Tübingen 2019.
Sabine DeKnop, Jürgen Erfurt (Hg.): OBST 94: Konstruktionsgrammatik und Mehrsprachigkeit. Duisburg-Essen 2019.
Christophe, Stéphanie Leblanc, Marco Menicacci: La famille Fenouillard. Firenze 2018.
Andrew Brown, Hans-Jürgen Lüsebrink (Hg.): Guillaume-Thomas Raynal. Histoire philosophique et politique des établissements et du commerce des Européens dans les deux Indes. Édition critique. Paris 2018.
Italianistica. Rivista di letteratura italiana. Luciano di Samosata nell'Europa del Quattro e del Cinquecento. 2018/2 und 3 (2018)
HiN - Alexander von Humboldt im Netz. Internationale Zeitschrift für Humboldt-Studien. XIX/37 (2018)
Sandra Issel-Dombert, Aline Wieders-Lohéac (Hg.): Wahlkampf ist Wortkampf. Präsidentschaftswahlkampagnen aus sprachwissenschaftlicher Sicht. Berlin 2018.
Jean-Pierre Germain, Ana Maria Cano González, Dieter Kremer (Hg.): Les parties du corps humain 2 – Les particularités physiques et morales. Berlin/Boston 2018.
Sabine Arndt-Lappe, Angelika Braun, Claudine Moulin, Esme Winter-Froemel (Hg.): Expanding the Lexicon. Linguistic Innovation, Morphological Productivity, and Ludicity. Berlin/Boston 2018.
Christina Schaefer, Simon Zeisberg (Hg.): Das Haus schreiben. Bewegungen ökonomischen Wissens in der Literatur der Frühen Neuzeit. Wiesbaden 2018.
Tiana Shabafrouz, Nicoline Winkler (Hg.): Dictionnaire onomasiologique de l’ancien gascon. Fascicule 20. Berlin/Boston 2018.
Vera Mathieu, Julia Montemayor, Claudia Polzin-Haumann (Hg.): Digitalkulturen/Cultures numériques. Herausforderungen und interdisziplinäre Forschungsperspektiven/Enjeux et perspectives interdisciplinaires. Bielefeld 2018.
Dr. Beya Dhraïef, Eric Negrel, Dr. Jennifer Ruimi (Hg.): Théâtre et charlatans dans l'Europe moderne. Paris 2018.
Thomas Keller: Verkörperungen des Dritten im Deutsch-Französischen Verhältnis. Die Stelle der Übertragung. Paderborn 2018.
ATeM - Archiv für Textmusikforschung. 3/2 (2018)
apropos [Perspektiven auf die Romania]. Romanistik Aktuell. 1/1 (2018)
Jonas Hock: Bekenntnis und Ambiguität. Pierre Klossowskis Frühwerk. Heidelberg 2018.
Charles Baudelaire: Les Fleurs du Mal. Neu übertragen von Marlis Thiel.. Würzburg 2018.
HeLix. Dossiers zur romanischen Literaturwissenschaft. Literaturwissenschaft in schwierigen Zeiten. 11/1 (2018)
Eredità medievali. La narratio brevis e le sue declinazioni in area romanza. Atti del IV seminario internazionale di studio (L’Aquila, 29-30 novembre 2017), a cura di L. Spetia, L. Core e T. Nocita (SPOLIA. Journal of Medieval Studies. Numero speciale 2018). Spolia. 2018/100 (2018)
Dr. Niklas Bender, Gisèle Séginger (Hg.): Biological Time, Historical Time. Transfers and Transformations in 19th Century Literature. Leiden/Boston 2018.
Gerhard Ernst: Textes français privés des XVIIe et XVIIIe siècles. Berlin/Boston 2018.
Barbara Schäfer-Prieß, Roger Schöntag (Hg.): Seitenblicke auf die französische Sprachgeschichte. Akten der Tagung Französische Sprachgeschichte an der Ludwig-Maximilians-Universität München (13.-16. Oktober 2016) : Sektionen: Interne Sprachgeschichte, Sprachwissenschaftsgeschichte, Kreolsprachen, Okzitanisch, Semicolti/Peu-letrrés, Französisch außerhalb Frankreichs - Sprachkontakt. Tübingen 2018.
fémin|in|visible – Women authors of the Enlightenment / Übersetzen, schreiben, vermitteln. Lausanne 2018.