Forschung

Sie finden hier Neuerscheinungen aus der Romanistik: Dissertationen, Habilitationsschriften, Monographien, Sammelbände und die Inhaltverzeichnisse aktueller romanistischer Fachzeitschriften.



Gefiltert nach: sprachübergreifend, Französisch
  Sortierung: Jahr | Titel | Erstellungsdatum
ARNOVIT. Archivio Novellistico Italiano. 2018/2 (2018)
Revue d’études proustiennes . Proust et les problèmes de la lecture et du déchiffrement. Hommage à Luzius Keller. 7/1 (2018)
Marina Ortrud Hertrampf, Beatrice Nickel (Hg.): Kultur – Landschaft – Raum. Dynamiken literarischer Inszenierungen von Kulturlandschaften. Tübingen 2018.
Gudrun Bachleitner-Held (Hg.): Strategies of Adaptation in Tourist Communication. Linguistic Insights. Leiden - Boston 2018.
Thomas Städtler (Hg.): Dictionnaire étymologique de l’ancien français (DEAF): Fasc. F 4-5 . Berlin/Boston 2018.
Diemo Landgraf: Ethik und Ästhetik in der dekadenten Literatur vor und nach Nietzsche. Freiburg i.Br. 2018.
Christian Reidenbach: Die Lücke in der Welt. Eine Ideengeschichte der Leere im frühneuzeitlichen Frankreich. Würzburg 2018.
Vera Eilers, Stefan Serafin (Hg.): Vivat diversitas – Romania una, linguae multae. Thematische Festschrift für Prof. Isabel Zollna. Stuttgart 2018.
Nadine Rentel, Tilman Schröder (Hg.): Sprache und digitale Medien. Aktuelle Tendenzen kommunikativer Praktiken im Französischen. Berlin 2018.
Ingo Pohn-Lauggas, Martina Stemberger, Daniel Winkler (Hg.): Serialität und Moderne: Feuilleton, Stummfilm, Avantgarde. Bielefeld 2018.
Julia Mitko, Ingrid Neumann-Holzschuh: Grammaire comparée des français d’Acadie et de Louisiane (GraCoFAL). Avec un aperçu sur Terre-Neuve. Berlin/Boston 2018.
Gabriele Bergfelder-Boos: Mündliches Erzählen als Performance: die Entwicklung narrativer Diskurse im Fremdsprachenunterricht. Eine explorative Studie im Rahmen eines Weiterbildungsprojekts im Fach Französisch. Tübingen 2018.
Jenny Ettrich, Marie-Therese Mäder (Hg.): Dialogpotenziale kulturwissenschaftlicher Forschung in den Fremdsprachenphilologien. Berlin 2018.
Daniela Pietrini: Sprache und Gesellschaft im Wandel. Eine diskursiv basierte Semantik der Familie im Gegenwartsfranzösischen am Beispiel der Presse. Berlin 2018.
HiN - Alexander von Humboldt im Netz. Internationale Zeitschrift für Humboldt-Studien. XIX/36 (2018)
Silvia Natale : Informationsorganisation und makrostrukturelle Planung in Erzählungen. Italienisch und Französisch im Vergleich unter Berücksichtigung bilingualer SprecherInnen. Tübingen 2018.
Wolfgang Asholt, Ursula Bähler, Bernhard Hurch, Henning Krauß, Kai Nonnenmacher (Hg.): Engagement und Diversität: Frank-Rutger Hausmann zum 75. Geburtstag. München 2018.
PhiN. Philologie im Netz. 2018/84 (2018)
Julius Goldmann: Gaddas Mailand. Ein Beitrag zur Großstadtliteratur. Heidelberg 2018.
Niklas Bender: Verpasste und erfasste Möglichkeiten. Lesen als Lebenskunst. Basel/Berlin 2018.
Lisa Evertz: Mythos und Gewalt im (post)dramatischen Theater von Wajdi Mouawad und Olivier Py. Münster 2018.
Prof. Dr. Pierre Glaudes, Cornelia Klettke (Hg.): Nuages romantiques – Des Lumières à la Modernité. Berlin 2018.
Felisa Calleja Bermejo, Peggy Katelhön (Hg.): Lingua parlata. Un confronto fra l'italiano e alcune lingue europee. Berlin 2018.
Hans W. Giessen, Arno Krause, Patricia Oster-Stierle, Albert Raasch (Hg.): Mehrsprachigkeit im Wissenschaftsdiskurs. Ein Panorama der Möglichkeiten und Schwierigkeiten. Baden-Baden 2018.
Anne Carlier, Céline Guillot-Barbance (Hg.): Latin tardif, français ancien. Continuités et ruptures. Berlin/Boston 2018.