Forschung

Sie finden hier Neuerscheinungen aus der Romanistik: Dissertationen, Habilitationsschriften, Monographien, Sammelbände und die Inhaltverzeichnisse aktueller romanistischer Fachzeitschriften.



Gefiltert nach: Sprachpraxis%2CMedien-%2FKulturwissenschaft, Italienisch
  Sortierung: Jahr | Titel | Erstellungsdatum
Stefano Saracino: Tyrannis und Tyrannenmord bei Machiavelli. Zur Genese einer antitraditionellen Auffassung politischer Gewalt, politischer Ordnung und Herrschaftsmoral. Paderborn 2012.
Betül Dilmac: Literatur und moderne Physik. Literarisierungen der Physik im französischen, italienischen und lateinamerikanischen Gegenwartsroman. Freiburg i.Br. 2012.
Michael Rasmus Schernikau: La partita non è solo quello che vedi in campo. Fußball im kritischen Blick der italienischen Gegenwartsliteratur . Berlin u.a. 2012.
Tabea Kretschmann: "Höllenmaschine/Wunschapparat". Analysen ausgewählter Neubearbeitungen von Dantes Divina Commedia. Bielefeld 2012.
Jeff Kilpatrick: The Development of Latin Post-Tonic /Cr/ Clusters in Select Northern Italian Dialects. New York, Bern, Berlin, Bruxelles, Frankfurt am Main, Oxford, Wien 2012.
Elmar Schafroth, Maria Selig (Hg.): Testo e ritmi. Zum Rhythmus in der italienischen Sprache. Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien 2012.
Anita Traninger: Disputation, Deklamation, Dialog. Medien und Gattungen europäischer Wissensverhandlungen zwischen Scholastik und Humanismus. Stuttgart 2012.
Marisa Patuto: Der Erwerb des Subjekts in (Nicht-) Nullsubjektsprachen. Die Rolle des Spracheneinflusses und der Sprachdominanz bei bilingual deutsch-italienisch, deutsch-spanisch und französisch-italienisch aufwachsenden Kindern. Tübingen 2012.
Ottmar Ette, Ottmar Ette (Hg.): Wissensformen und Wissensnormen des ZusammenLebens. Literatur - Kultur - Geschichte - Medien. Berlin, Boston 2012.
Wolfgang Dahmen, Günter Holtus, Johannes Kramer, Michael Metzeltin, Wolfgang Schweickard, Otto Winkelmann (Hg.): America Romana. Romanistisches Kolloquium XXVI. Tübingen 2012.
Ottmar Ette, Ottmar Ette: Konvivenz. Literatur und Leben nach dem Paradies. Berlin 2012.
Theresa Vögle: Mediale Inszenierungen des 'Mezzogiorno'. Die 'Südfrage' als Prüfstein der Einheit Italiens und der Idee Europas. Heidelberg 2012.
Gualtiero Boaglio: Geschichte der italienischen Literatur in Österreich. Teil 2. Von Campoformido bis Saint Germain (1797-1918). Wien 2012.
Carol G. Rosen: Dal giardino della sintassi. Florilegio grammaticale italiano. 2012.
Laura Giacomini: Un dizionario elettronico delle collocazioni come rete di relazioni lessicali . Studio sul campo semantico della paura. Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien 2012.
Riccardo Gualdo, Stefano Telve: Linguaggi specialistici dell'italiano. Roma 2012.
Sascha Gaglia, Marc-Olivier Hinzelin (Hg.): Inflection and Word Formation in Romance Languages. Amsterdam 2012.
Andrea Berger: Das intermediale Gemäldezitat. Zur literarischen Rezeption von Vermeer und Caravaggio. Bielefeld 2012.
Angela Ferrari: Tipi di frase e ordine delle parole. Roma 2012.
Non si sa come. Man weiß nicht wie. Stefan Zweig traduce Luigi Pirandello. 2012.
Christophe Losfeld: Die Grand Tour des Fürsten Franz von Anhalt-Dessau und des Prinzen Johann Georg durch Europa. Aufgezeichnet im Reisejournal des Georg Heinrich von Berenhorst 1765 bis 1768. 2012.
Walburga Hülk-Althoff: Bewegung als Mythologie der Moderne. Vier Studien zu Baudelaire, Flaubert, Taine, Valéry. Bielefeld 2012.
Nicola De Blasi: Storia linguistica di Napoli. Roma 2012.
Gabriella Alfieri, Ilaria Bonomi: Lingua italiana e televisione. Roma 2012.
Dr. Ulrike Hollender, Ulrike Reuter: Erfolgreich recherchieren - Romanistik. München 2012.