Forschung

Sie finden hier Neuerscheinungen aus der Romanistik: Dissertationen, Habilitationsschriften, Monographien, Sammelbände und die Inhaltverzeichnisse aktueller romanistischer Fachzeitschriften.



Gefiltert nach: Französisch, Sprachwissenschaft, sprachübergreifend, Portugiesisch
  Sortierung: Jahr | Titel | Erstellungsdatum
Alla Klimenkowa: Sprachkontakt und lexikalische Innovation in der karibischen Kontaktzone: die Beispiele bozal, cimarrón und criollo. Hamburg 2017.
promptus - Würzburger Beiträge zur Romanistik. 2016/2 (2016)
Georg Kremnitz: Geschichte der romanischen Sprachwissenschaft. Unter besonderer Berücksichtigung der Entwicklung der Zahl der romanischen Sprachen. Wien 2016.
Antje LOBIN, Holger Wochele (Hg.): Das Französische im wirtschaftlichen Kontext. Wilhelmsfeld 2016.
Susann Fischer, Christoph Gabriel (Hg.): Manual of Grammatical Interfaces in Romance. Berlin/Boston 2016.
Gerda Haßler: Temporalität, Aspektualität und Modalität in romanischen Sprachen. Berlin/Boston 2016.
promptus - Würzburger Beiträge zur Romanistik. 2015/1 (2015)
Geneviève Bender-Berland, Johannes Kramer (Hg.): Dictionnaire Étymologique des Éléments Francais du Luxembourgeois. Fascicule 8 (Morgue - Pli). Tübingen 2015.
Christine Felbeck, Andre Klump, Johannes Kramer (Hg.): America Romana: Neue Perspektiven transarealer Vernetzungen. Frankfurt am Main u.a. 2015.
Philipp Krämer, Markus Lenz, Markus Messling (Hg.): Rassedenken in der Sprach- und Textreflexion.. Kommentierte Grundlagentexte des langen 19. Jahrhunderts.. München 2015.
Elissa Pustka: Expressivität - Eine kognitive Theorie angewandt auf romanische Quantitätsausdrücke. Berlin 2015.
Peter Bouda, Vera Ferreira, Ilona Schulze, Paulo Carvalho Vicente: Dicionário Bilingue Piação - Português. Minde 2015.
PhiN (Philologie im Netz). 2015/72 (2015)
PhiN (Philologie im Netz). 2015/71 (2015)
Lusorama - Zeitschrift für Lusitanistik. 30/99-100 (2014)
Mario A. Della Costanza, Maria Chiara Janner, Paul Sutermeister (Hg.): Noi - Nous - Nosotros. Studi romanzi - Études romanes - Estudios románicos. Bern 2014.
Romanistik in Geschichte und Gegenwart. 20/2 (2014)
Michaela Fischer, Albert Göschl, Luca Melchior, Rita Rieger, Andreea Voit (Hg.): Spuren.Suche (in) der Romania. Beiträge zum XXVIII. Forum Junge Romanistik in Graz (18. bis 21. April 2012). Frankfurt a.M. et al. 2014.
Ottmar Ette, Gesine Mueller (Hg.): Paisajes vitales. Conflictos, catástrofes y convivencias en Centroamérica y el Caribe. Berlin 2014.
PhiN (Philologie im Netz). 2014/69 (2014)
Wolfgang Dahmen, Günter Holtus, Johannes Kramer, Michael Metzeltin, Wolfgang Schweickard, Otto Winkelmann (Hg.): Zur Lexikographie der romanischen Sprachen. Romanistisches Kolloquium XXVIII. Tübingen 2014.
Carnets d’Atelier de Sociolinguistique (CAS). Voies des villes - voix des villes. Dimensions postcoloniales. 2013/8 (2014)
Robert Beck: Das gérondif und seine deutschen Übersetzungen. Eine kontrastive Untersuchung. München 2013.
Ann-Birte Krüger: Mehrsprachigkeit türkischer Schüler in Frankreich und Deutschland. Frankfurt am Main 2013.
Christine Felbeck, Andre Klump, Johannes Kramer (Hg.): America Romana: Perspektiven transarealer Vernetzungen. Frankfurt am Main 2013.