Forschung

Sie finden hier Neuerscheinungen aus der Romanistik: Dissertationen, Habilitationsschriften, Monographien, Sammelbände und die Inhaltverzeichnisse aktueller romanistischer Fachzeitschriften.



Gefiltert nach: Sprachwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft
  Sortierung: Jahr | Titel | Erstellungsdatum
Romanische Forschungen. 133/4 (2021)
Teresa Gruber, Klaus Grübl, Thomas Scharinger (Hg.): Was bleibt von kommunikativer Nähe und Distanz?. Mediale und konzeptionelle Aspekte sprachlicher Variation. Tübingen 2021.
Isabel Müller, Frank Savelsberg (Hg.): Sabers per als laics. Vernacularització, formació, transmissió (Corona d'Aragó, 1250–1600). Berlin/Boston 2021.
Antje Lobin, Eva-Tabea Meineke (Hg.): Handbuch Italienisch. Sprache – Literatur – Kultur. Berlin 2021.
apropos [Perspektiven auf die Romania] Nr. 6 (2021): Varia. 3/6 (2021)
Romanische Forschungen . 133/2 (2021)
Jürgen Erfurt: Transkulturalität - Prozesse und Perspektiven. Tübingen 2021.
Corona und andere Epidemien (Zibaldone 71). XXXVI/71 (2021)
Romanische Forschungen. 133/1 (2021)
Italienisch-Österreichische Verflechtungen - 35 Jahre Zibaldone. Zibaldone. Zeitschrift für italienische Kultur der Gegenwart . XXXV/70 (2021)
promptus - Würzburger Beiträge zur Romanistik. 2020/6 (2020)
ATeM Archiv für Textmusikforschung. Chansons hors-la-loi. 5/5,1 (2020)
apropos[Perspektiven auf die Romania], 05/2020, Außenseiterdiskurse – interdisziplinäre Perspektiven auf ein anhaltend aktuelles Phänomen. Außenseiterdiskurse – interdisziplinäre Perspektiven auf ein anhaltend aktuelles Phänomen. 3/05 (2020)
PhiN. Philologie im Netz. Beiheft 24/2020 . Corona: Krise oder Wende? Wie Krisen Kulturen verunsichern und verändern – Corona: crisis or change? How crises unsettle and change cultures. 2020/24 (2020)
Romanische Forschungen. 132/4 (2020)
Dictatorships & Democracies. Journal of History and Culture. ¿Ha terminado la Guerra Civil? España 1939-1953. 8/1 (2020)
Daniela Pietrini (Hg.): Il discorso sulle migrazioni / Der Migrationsdiskurs. Approcci linguistici, comparativi e interdisciplinari / Sprachwissenschaftliche, vergleichende und interdisziplinäre Perspektiven. Berlin 2020.
Eva-Maria Remberger, Maurizio Virdis, Birgit Wagner (Hg.): Il Sardo in Movimento. Göttingen 2020.
Klaus-Dieter Ertler (Hg.): Romanistik als Passion VII. Sternstunden der Fachgeschichte. Wien 2020.
Klaus-Dieter Ertler (Hg.): Romanistik als Passion VI. Sternstunden der Fachgeschichte. Wien 2020.
Romanische Forschungen. 132/2 (2020)
Romanische Forschungen. 132/3 (2020)
ATeM Archiv für Textmusikforschung. Poésie et musique. 5/2 (2020)
apropos [Perspektiven auf die Romania]. Nr. 4 (2020): Varia(tionen). 2020/4 (2020)
Zibaldone. Zeitschrift für italienische Kultur der Gegenwart: Zwischen Canzone und Rap – Italopop heute. XXXV/69 (2020)