Forschung

Sie finden hier Neuerscheinungen aus der Romanistik: Dissertationen, Habilitationsschriften, Monographien, Sammelbände und die Inhaltverzeichnisse aktueller romanistischer Fachzeitschriften.



Gefiltert nach: Medien-/Kulturwissenschaft, sprachübergreifend
  Sortierung: Jahr | Titel | Erstellungsdatum
Romanische Forschungen. 128/2 (2016)
Jochen Mecke, Hubert Pöppel (Hg.): Entre dos aguas. Kulturvermittler zwischen Spanien und Deutschland. Berlin 2016.
Irmgard Scharold (Hg.): La guerre d'indépendance algérienne à l'écran. Würzburg 2016.
Anna Marcos Nickol: El teatro de la guerra. Raum, Krieg und Theater bei Juan Benet. Tübingen 2016.
PhiN. Philologie im Netz. Beiheft 10. Mensch – Maschine – Materie – Tier. Entwürfe posthumaner Interaktionen. 2016/10 (2016)
Patrick Eser, Jan-Henrik Witthaus (Hg.): Memoria – Postmemoria . Die argentinische Militärdiktatur (1976–1983) im Kontext der Erinnerungskultur . Frankfurt 2016.
PhiN. Philologie im Netz 76. 2016/76 (2016)
Lars Schneider: Die page blanche in der Literatur und bildenden Kunst der Moderne. Paderborn 2016.
Ana Corbalán Vélez: Memorias fragmentadas: . una mirada transatlántica a la resistencia femenina contra las dictaduras. Madrid; Frankfurt 2016.
iMex. México Interdisciplinario / Interdisciplinary Mexico. Frontera Norte II. 5/9 (2016)
Luca Viglialoro: Ästhetische Erfahrung und Textästhetik in Microfilm von Andrea Zanzotto. Berlin 2016.
Romanische Forschungen. 128/1 (2016)
Lendemains - Études comparées sur la France 40. Jahrgang 2015, No. 160. Transkulturalität sur scène: Zum Theater in Frankreich und Deutschland um die Jahrtausendwende. 2015/160 (2016)
Dagmar Bruss: Zwischen Geschwistern und Geschwisterlichkeit. Giovanni Verga und Robert Walser: Vom Umschlagen des Genealogischen in die Horizontale um 1900. Heidelberg 2016.
Romanische Studien 3 (2016). „Cuba: ¿Tránsito o cambio?“ (A. Gremels); „Houellebecq, Soumission“. 2/3 (2016)
Renaud Lagabrielle, Timo Obergöker (Hg.): La chanson dans le cinéma français et francophone depuis la Nouvelle Vague. Würzburg 2016.
Helmut C. Jacobs: Joan Miró (1893-1983). La masía (Der Bauernhof). Ein Meisterwerk der spanischen Malerei im Kontext von Surrealismus, magischem Realismus, Neuer Sachlichkeit und Nouvelle figuration. Würzburg 2016.
Ingrid Hapke, Mario Medeiros, Érica Peçanha , Lucía Tennina (Hg.): Polifonias marginais . Interviewband. Rio de Janeiro 2016.
Œuvres & Critiques. La Querelle du Cid: la naissance de la politique culturelle française au XVIIe siècle. 2015/XL, 1 (2016)
Mirjam Bitter: Gedächtnis und Geschlecht. Darstellungen in der neueren jüdischen Literatur in Deutschland, Österreich und Italien. Göttingen 2016.
Birgit Wagner (Hg.): Bruch und Ende im seriellen Erzählen. Vom Feuilletonroman zur Fernsehserie. Göttingen 2016.
PhiN.Philologie im Netz. 2016/75 (2016)
Doris Bachmann-Medick: Cultural Turns. New Orientations in the Study of Culture.. Berlin/Boston 2016.
Michel Espagne (Hg.): La Sociabilité européenne des frères Humboldt. Paris 2016.
promptus - Würzburger Beiträge zur Romanistik. 2015/1 (2015)