Forschung

Sie finden hier Neuerscheinungen aus der Romanistik: Dissertationen, Habilitationsschriften, Monographien, Sammelbände und die Inhaltverzeichnisse aktueller romanistischer Fachzeitschriften.



Gefiltert nach: Literaturwissenschaft, Französisch, sprachübergreifend, Sprachwissenschaft
  Sortierung: Jahr | Titel | Erstellungsdatum
Markus Messling: Gebeugter Geist. Rassismus und Erkenntnis in der modernen europäischen Philologie. Göttingen 2016.
Thélème. Revista Complutense de Estudios Franceses. Vol 31/No 2 / 2016 (2016)
PhiN. Philologie im Netz. 2016/78 (2016)
Rosa Wohlers: Zur Darstellung und Konzeption von Alterität und Subjekt im Romanwerk von J.-M. G. Le Clézio. Tübingen 2016.
Antje LOBIN, Holger Wochele (Hg.): Das Französische im wirtschaftlichen Kontext. Wilhelmsfeld 2016.
Ursula Hennigfeld (Hg.): Lazarus - Kulturgeschichte einer Metapher. Heidelberg 2016.
PhiN. Philologie im Netz 76. 2016/76 (2016)
PhiN.Philologie im Netz. 2016/75 (2016)
Marie-Christine Pioffet, Anne-Élisabeth Spica: S'exprimer autrement : poétique et enjeux de l'allégorie à l'Âge classique. Tübingen 2016.
Michel Espagne (Hg.): La Sociabilité européenne des frères Humboldt. Paris 2016.
promptus - Würzburger Beiträge zur Romanistik. 2015/1 (2015)
Geneviève Bender-Berland, Johannes Kramer (Hg.): Dictionnaire Étymologique des Éléments Francais du Luxembourgeois. Fascicule 8 (Morgue - Pli). Tübingen 2015.
Jean Saulnier, Andrea Seilheimer: L'Escole francoise et italienne [...] [Paris 1608]/ Epitome molto facile [...] [Paris 1608]. Neueditionen 2015.. Mit einem Vorwort zu L'Escole francoise et italienne [...] von Andrea Seilheimer. . Göttingen 2015.
Christine Felbeck, Andre Klump, Johannes Kramer (Hg.): America Romana: Neue Perspektiven transarealer Vernetzungen. Frankfurt am Main u.a. 2015.
PhiN. Philologie im Netz. 2015/74 (2015)
Guiron le Courtois. Roman arthurien en prose du XIIIe siècle. Berlin, Boston 2015.
Philipp Krämer, Markus Lenz, Markus Messling (Hg.): Rassedenken in der Sprach- und Textreflexion.. Kommentierte Grundlagentexte des langen 19. Jahrhunderts.. München 2015.
PhiN.Philologie im Netz. 2015/73 (2015)
Isabell Lammel: Der Toussaint-Louverture-Mythos. Transformationen in der französischen Literatur, 1791–2012. Bielefeld 2015.
PhiN (Philologie im Netz). 2015/72 (2015)
PhiN (Philologie im Netz). 2015/71 (2015)
Lusorama - Zeitschrift für Lusitanistik. 30/99-100 (2014)
Mario A. Della Costanza, Maria Chiara Janner, Paul Sutermeister (Hg.): Noi - Nous - Nosotros. Studi romanzi - Études romanes - Estudios románicos. Bern 2014.
PhiN (Philologie im Netz). 2014/70 (2014)
Hans-Jürgen Lüsebrink: Guillaume Raynal/Denis Diderot -Die Geschichte beider Indien. Berlin 2014.