Rundbrief abonnieren

Nachruf



Zum Tod von Antoni M. Badia i Margarit (1920-2014)

Mitteilungen > Nachruf 20. November 2014, 23:55 Uhr

Am 16.11.2014 verstarb der Barceloniner Romanist und Philologe Antoni Maria Badia i Margarit im Alter von 94 Jahren. Der folgende Nachruf wurde von Andreu Bosch i Rodoreda (Universität Barcelona / Institut Ramon Llull) am 17.11. in “El Mundo” veröffentlicht und wird hier, leicht gekürzt, mit Erlaubnis des Autors wiedergegeben: Antoni Badia i Margarit: Una vida dedicada al catalán El filólogo An...

Disziplinen: Sprachwissenschaft | Sprachen: Katalanisch, Spanisch

Beitrag von: Claus D. Pusch | Redaktion: Christof Schöch


Nachruf auf Prof. Dr. Ludwig Schrader 1932-2014

Mitteilungen > Nachruf 21. September 2014, 11:12 Uhr

Am 10. August dieses Jahres verstarb im Alter von 82 Jahren der Romanist Ludwig Schrader. Mit ihm gedenkt die Romanistik eines Kollegen, der als akademischer Lehrer und Forscher stets eine umfassende romanistische Literaturwissenschaft verkörperte. Er beherrschte die drei großen Sprachen der Romania bestens und arbeitete ebenso über französische wie spanische, lateinamerikanische und italienisc...

Disziplinen: Literaturwissenschaft | Sprachen: Sprachübergreifend

Beitrag von: Rainer Stillers | Redaktion: Christof Schöch


Nachruf auf Manfred Naumann (1925 – 2014) von Wolfgang Klein

Mitteilungen > Nachruf 08. September 2014, 15:35 Uhr

Manfred Naumann (1925 – 2014) Rede auf der Trauerfeier in Wandlitz, 6. September 2014 Bei seiner Beisetzung zu sprechen, hat mein Lehrer, langjähriger Chef und Nachbar mich schon vor einiger Zeit gebeten. Sein Verhältnis zu diesem Ereignis war wohl so diesseitig, wie der Artikel “Tod” es beschreibt, den er vor mehr als vierzig Jahren in seine Auswahl aus der Encyclopédie nicht aufgenommen hat. ...

Beitrag von: Lars Schneider | Redaktion: Lars Schneider


Nachruf Konrad Schoell

Mitteilungen > Nachruf 11. Juli 2014, 14:45 Uhr

Es waren nur sehr wenige Jahre, in denen Konrad Schoell und ich uns kannten, in denen wir zusammen gearbeitet haben, auf dem Gang des Hochhauses, in dem die Mitarbeiter der Universität Erfurt untergebracht waren. Darunter die romanistischen, in trauter Gemeinschaft, Literaturwissenschaft, Sprachwissenschaft, Didaktik und Sprachpraxis, oft bei offenen Türen, um Lehre vorzubereiten, Studienpläne ...

Beitrag von: Christof Schöch | Redaktion: Redaktion romanistik.de


Meldungen die von Februar 2010 bis Februar 2014 erschienen sind, sind im Archiv abgelegt.