Forschung

Sie finden hier Neuerscheinungen aus der Romanistik: Dissertationen, Habilitationsschriften, Monographien, Sammelbände und die Inhaltverzeichnisse aktueller romanistischer Fachzeitschriften.



Gefiltert nach: Literaturwissenschaft, Italienisch
  Sortierung: Jahr | Titel | Erstellungsdatum
Thomas Klinkert (Hg.): Das Fremde im Eigenen - S'approprier l'autre. Die Übersetzung literarischer Texte als Interpretation und kreative Rezeption - La traduction de textes littéraires en tant qu'interprétation et réception créatrice. Berlin 2011.
Christina Schaefer, Simon Zeisberg (Hg.): Das Haus schreiben. Bewegungen ökonomischen Wissens in der Literatur der Frühen Neuzeit. Wiesbaden 2018.
Norbert Ankenbauer: Das ich mochte meer newer dyng erfaren. Die Versprachlichung des Neuen in den Paesi novamente retrovati (Vicenza, 1507) und in ihrer deutschen Übersetzung (Nürnberg, 1508). Berlin 2010.
Andrea Berger: Das intermediale Gemäldezitat. Zur literarischen Rezeption von Vermeer und Caravaggio. Bielefeld 2012.
Doris Pichler: Das Spiel mit Fiktion. Ästhetische Selbstreflexion in der italienischen Gegenwartsliteratur. Heidelberg 2011.
Marco Menicacci (Hg.): Das Tragische: Dichten als Denken. Literarische Modellierungen eines ‚pensiero tragico‘. 2016.
Charlotte Krauss, Urs Urban (Hg.): Das wiedergefundene Epos / L'épopée retrouvée. Inhalte, Formen und Funktionen epischen Erzählens vom Beginn des 20. Jahrhunderts bis heute / Motifs, formes et fonctions de la narration épique du début du XXe siècle à l’époque contemporaine. Berlin 2013.
Cornelia Döll, Sybille Große, Christine Hundt, Axel Schönberger (Hg.): De arte grammatica. Festschrift für Eberhard Gärtner zu seinem 65. Geburtstag. Frankfurt am Main 2010.
Diemo Landgraf (Hg.): Decadence in Literature and Intellectual Debate since 1945. London, New York 2014.
Dietrich Briesemeister, Axel Schönberger (Hg.): De litteris Neolatinis in America Meridionali, Portugallia, Hispania, Italia cultis. Frankfurt am Main 2002.
Dina De Rentiis: Demarkation und Verschiebung. Dispositive und Verfahren kultureller Identitätskonstruktion. 2011.
Gesine Hindemith, Dagmar Stöferle (Hg.): Der Affekt der Ökonomie. Spekulatives Erzählen in der Moderne. Berlin/Boston 2018.
Claudia Elisabeth Pichler: Der Infinitiv als Kategorie zwischen Nomen und Verbum. Eine kategorialgrammatische Darstellung der Morphosyntax (alt-)italienischer Infinitivkonstruktionen. Saarbrücken 2010.
Susanne A. Friede: Der italienische Roman der Jahrhundertwende. Die Fortsetzungsromane der Nuova Antologia (1899-1908) im 'Text der Kulturzeitschrift'. Wiesbaden 2015.
Viktoria Adam: Der lunatische Roman und die Poetik der Ambivalenz. Narratologische Untersuchungen zum Romanwerk Ermanno Cavazzonis. Heidelberg 2014.
Milan Herold: Der lyrische Augenblick als Paradigma des modernen Bewusstseins - Kant, Schlegel, Leopardi, Baudelaire, Rilke. Göttingen 2017.
Michael Bernsen, Bernhard Huss (Hg.): Der Petrarkismus - ein europäischer Gründungsmythos. Göttingen 2011.
Julia Moldovan: Der Raum als poetologische Kategorie im italienischen Roman von Verga bis Pasolini. Berlin 2020.
Isabell Lammel: Der Toussaint-Louverture-Mythos. Transformationen in der französischen Literatur, 1791–2012. Bielefeld 2015.
Judith Kasper: Der traumatisierte Raum. . Insistenz, Inschrift, Montage bei Freud, Levi, Kertész, Sebald und Dante. Berlin, New York 2016.
Caroline Lüderssen: Der wiedergewonnene Text. Ästhetische Konzepte des Librettos im italienischen Musiktheater nach 1960. Tübingen 2012.
Rainer Stillers (Hg.): Deutsches Dante-Jahrbuch 84. Die Sprache der Engel. Dante und die Musik. Köln, Weimar, Wien 2009.
Deutsches Dante-Jahrbuch 97. Dante lesen. 97/1 (2022)
Frank-Rutger Hausmann: Die Deutsche Dante-Gesellschaft im geteilten Deutschland. Stuttgart 2012.
Achim Aurnhammer, Hans J. Schiewer (Hg.): Die deutsche Griselda. Transformationen einer literarischen Figuration von Boccaccio bis zur Moderne. Berlin 2010.