Forschung

Sie finden hier Neuerscheinungen aus der Romanistik: Dissertationen, Habilitationsschriften, Monographien, Sammelbände und die Inhaltverzeichnisse aktueller romanistischer Fachzeitschriften.



Gefiltert nach: Französisch, Fachdidaktik
  Sortierung: Jahr | Titel | Erstellungsdatum
Corinna Koch: Metaphern im Fremdsprachenunterricht: Englisch, Französisch, Spanisch. Frankfurt am Main 2013.
Jürgen Erfurt, Marie Leroy, Mona Stierwald (Hg.): Mehrsprachigkeit und Transkulturalität in frankophonen Räumen: Modelle, Prozesse und Praktiken Plurilinguisme et transculturalité dans les espaces francophones : des modèles théoriques à la négociation des pratiques. Tübingen 2022.
Tina Ambrosch-Baroua, Amina Kropp, Johannes Müller-Lancé (Hg.): Mehrsprachigkeit und Ökonomie. München 2017.
Ann-Birte Krüger: Mehrsprachigkeit türkischer Schüler in Frankreich und Deutschland. Frankfurt am Main 2013.
Hans W. Giessen, Arno Krause, Patricia Oster-Stierle, Albert Raasch (Hg.): Mehrsprachigkeit im Wissenschaftsdiskurs. Ein Panorama der Möglichkeiten und Schwierigkeiten. Baden-Baden 2018.
Marta García García, Manfred Prinz, Daniel Reimann (Hg.): Mehrsprachigkeit im Unterricht der romanischen Sprachen. Neue Konzepte und Studien zu Schulsprachen und Herkunftssprachen in der Migrationsgesellschaft. Tübingen 2020.
Amandine Denimal, Arouna Diabaté, Michèle Verdelhan-Bourgade (Hg.): Manuels et altérités dans l'espace méditerranéen. Enjeux institutionnels et linguistiques. Paris 2011.
Lusorama - Zeitschrift für Lusitanistik. 21/61-62 (2005)
Jean-Aimé Pambou: Les constructions prépositionelles chez les apprenants de français langue seconde au Gabon. Étude didactique. München 2011.
Dalila Morsly: L'enseignement du français en colonies. Expériences inaugurales dans l'enseignement primaire . Paris 2010.
Lendemains. Dossier: "Soziologie in den deutsch-französischen Wissenschaftsbeziehungen". 36/1401 (2011)
Márton Gergely Horváth: Le français parlé informel. Stratégies de topicalisation. Berlin/Boston 2018.
Laurence Garcia: Le français au Cap-Vert. Contribution à l'histoire de l'enseignement-apprentissage du français. Paris 2012.
Mirella Conenna: La salle de cours. Questions/réponses sur la grammaire française. Bern et al. 2010.
Elissa Pustka (Hg.): La prononciation du français langue étrangère. Perspectives linguistiques et didactiques. Tübingen 2021.
Bernd Tesch: Kompetenzorientierte Lernaufgaben im Fremdsprachenunterricht. Konzeptionelle Grundlagen und eine rekonstruktive Fallstudie zur Unterrichtspraxis (Französisch). Frankfurt am Main 2010.
Daniel Reimann: Kompendium Fachdidaktik Romanistik. Französisch - Italienisch - Spanisch. I: Grundlagen. Tübingen 2023.
Linda Pelchat: Kollaboratives Schreiben. Eine rekonstruktive Studie zu Problemlösepraktiken im Französischunterricht. Tübingen 2022.
Roland Ißler, Ludger Scherer (Hg.): Kinder- und Jugendliteratur der Romania. Impulse für ein neues romanistisches Forschungsfeld. Frankfurt am Main u.a. 2014.
Jürgen Baurmann, Eva Neuland (Hg.): Jugendliche als Akteure. Sprachliche und kulturelle Aneignungs- und Ausdrucksformen von Kindern und Jugendlichen. Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien 2011.
Thomas Tinnefeld: Journal of Linguistics and Language Teaching. 2010.
Horst G. Klein, Jochen Strathmann: Italienisch über schulische Englisch- und Französischkenntnisse. Leitfaden zur multimedialen Anwendung der Methode EuroCom. Aachen 2011.
Eva Leitzke-Ungerer, Christiane Neveling (Hg.): Intermedialität im Französischunterricht. Grundlagen und Anwendungsvielfalt. Stuttgart 2013.
Hans-Jürgen Lüsebrink, Joachim Mohr, Christoph Vatter (Hg.): Interkulturelles Lernen im interregionalen Schüleraustausch zwischen Deutschland und Frankreich. Evaluationsergebnisse und didaktische Materialien des COMENIUS-Regio-Projektes ILIS. St. Ingbert 2011.
Roland Ißler, Uwe Küchler (Hg.): Impulse zur Fremdsprachendidaktik - Issues in Foreign Language Education. Göttingen 2020.