Forschung

Sie finden hier Neuerscheinungen aus der Romanistik: Dissertationen, Habilitationsschriften, Monographien, Sammelbände und die Inhaltverzeichnisse aktueller romanistischer Fachzeitschriften.



Gefiltert nach: Italienisch, sprachübergreifend, Fachdidaktik
  Sortierung: Jahr | Titel | Erstellungsdatum
Laura Kersten, Christoph Mayer, Daniel Reimann: Schulpraktikum / Praxissemester Französisch – Italienisch – Spanisch. Tübingen 2025.
Theresa Bogensperger, Elisabetta Bonvino, Lisa Marie Brinkmann, Filomena Capucho, Eftychia Damaskou, Thierry Gaillat, Franziska Gerwers, Anastasia Gkaintartzi, Christoph Hülsmann, Lena Kratochwil, Melissa Lamonaca, Sílvia Melo-Pfeifer, Christian Ollivier, Célia Ribeiro, Margareta Strasser, Diego Cortés Velásquez, Eva Vetter, Paulina Wagner, Daniela Zini: Förderung der mehrsprachigen Bildung . Adaptierbare Good-Practice-Beispiele. Wien 2025.
Domenica Elisa Cicala, Andrea Klinkner (Hg.): Movimenti – Bewegungen I. Akten der Fachdidaktischen Sektion des Deutschen Italianistentags 2022. Tübingen 2025.
Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen. 177/262/1 (2025)
Nicola Brocca, Elena Nuzzo: Sviluppo di competenze pragmatiche in ambienti telecollaborativi. Rom 2025.
Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen. 176/261/2 (2024)
Daniel Reimann: Kompendium Fachdidaktik Romanistik. Französisch - Italienisch - Spanisch. Band III: Medien-, Kultur- und Literaturdidaktik. Tübingen 2024.
Zibaldone. Die Po-Ebene und ihre Flusslandschaften. XXXIX/77 (2024)
Roland Bauer, Marco Forni, Paolo Di Giovine, Claudio Marazzini, Werner Pescosta (Hg.): Atti Lessicografia tradizionale e in rete in una quotidianità plurilingue / Contribuc Lessicografia tradizionela y digitela tl viver da uni di cun de plu rujenedes / Tagungsakten Traditionelle und digitale Lexikographie in einem mehrsprachigen Alltag. San Martin de Tor - St. Martin in Thurn - San Martino in Badia 2024.
Antje Lobin, Eva-Tabea Meineke (Hg.): Baustein für Europa. Italien im Fokus deutschsprachiger Bildung. München 2024.
Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen. 2024. 176/261/1 (2024)
Daniel Reimann (Hg.): Geschichte und Gegenwart der romanistischen Fachdidaktik und Lehrkräftebildung. Tübingen 2024.
Katrin Schmiderer: Produktiver und rezeptiver Grammatikerwerb im schulischen Italienischunterricht. Eine Lernersprachenanalyse. Tübingen 2023.
Liane Stroebel (Hg.): Crosslinguistic Facets of the Subjunctive. München 2023.
Martha Kleinhans, Daniel Reimann (Hg.): Geschichte(n) im Spiegel Facetten italienischer Kultur. Festschrift für Richard Schwaderer zum 80. Geburtstag. Heidelberg 2023.
Daniel Reimann: Kompendium Fachdidaktik Romanistik. Französisch - Italienisch - Spanisch. I: Grundlagen. Tübingen 2023.
Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen. 175/260/2 (2023)
Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen. 175/260/1 (2023)
Frank Schöpp, Aline Willems (Hg.): Unterricht der romanischen Sprachen und Inklusion: Rekonstruktion oder Erneuerung?. Stuttgart 2022.
Claudia Schlaak, Aline Willems (Hg.): Förderung der mündlichen Sprachproduktion im Fremdsprachenunterricht. Perspektiven aus Wissenschaft und Praxis. Tübingen 2022.
Antje Lobin, Eva-Tabea Meineke (Hg.): Handbuch Italienisch. Sprache, Literatur, Kultur, Berlin, Erich Schmidt Verlag. (Studienausgabe). Berlin 2022.
Stephan Stomporowski (Bildungswissenschaften), Rainer Kaenders (Mathematik), Roland Ißler (Hg.): Fachkulturen in der Lehrerbildung weiterdenken. Göttingen 2022.
Katja F. Cantone, Anastasia Moraitis, Daniel Reimann, Patrick Wolf-Farré (Hg.): Sprachkontrast und Mehrsprachigkeit. Linguistische Grundlagen, didaktische Implikationen und Desiderata. Tübingen 2021.
Antje Lobin, Eva-Tabea Meineke (Hg.): Handbuch Italienisch. Sprache – Literatur – Kultur. Berlin 2021.
Simona Bartoli Kucher: Transkulturelle Literatur- und Filmdidaktik. Narrationen und Filme aus dem mediterranen Begegnungsraum. Berlin 2021.