Forschung

Sie finden hier Neuerscheinungen aus der Romanistik: Dissertationen, Habilitationsschriften, Monographien, Sammelbände und die Inhaltverzeichnisse aktueller romanistischer Fachzeitschriften.



Gefiltert nach: Französisch, Spanisch, sprachübergreifend
  Sortierung: Jahr | Titel | Erstellungsdatum
ATeM - Archiv für Textmusikforschung. 2016/1 (2016)
Georg Kremnitz: Geschichte der romanischen Sprachwissenschaft. Unter besonderer Berücksichtigung der Entwicklung der Zahl der romanischen Sprachen. Wien 2016.
Albrecht Buschmann, Julian Drews, Tobias Kraft, Anne Kraume, Markus Messling, Gesine Müller (Hg.): Literatur leben . Festschrift für Ottmar Ette . Madrid; Frankfurt 2016.
Eva Binder, Sieglinde Klettenhammer, Birgit Mertz-Baumgartner (Hg.): Lyrik transkulturell. Würzburg 2016.
Verónica Böhm: La imperfectividad en la prensa española y su relación con las categorías semánticas de modalidad y evidencialidad. Frankfurt am Main 2016.
Frank Reza Links: Zwischen Flamenco und Charleston. Der Tanz in Literatur, Stummfilm und Malerei im Spanien der Moderne. Bielefeld 2016.
PhiN. Philologie im Netz. 2016/78 (2016)
HiN - Alexander von Humboldt im Netz. Internationale Zeitschrift für Humboldt-Studien. XVIII/33 (2016)
Mirjam Leuzinger: Jorge Semprún. Memoria cultural y escritura. Vida virtual y texto vital. Madrid 2016.
Daniela Pietrini, Kathrin Wenz (Hg.): Dire la crise: mots, textes, discours / Dire la crisi: parole, testi, discorsi / Decir la crisis: palabras, textos, discursos . Approches linguistiques à la notion de crise / Approcci linguistici al concetto di crisi / Enfoques lingüísticos sobre el concepto de crisis. Frankfurt am Main 2016.
Silvia Kutscher, María José Domínguez Vázquez (Hg.): Interacción entre gramática, didáctica y lexicografía. Estudios contrastivos y multicontrastivos. Berlin, Boston 2016.
Thomas Klinkert: Muße und Erzählen: ein poetologischer Zusammenhang. Vom "Roman de la Rose" bis zu Jorge Semprún. Tübingen 2016.
Antje LOBIN, Holger Wochele (Hg.): Das Französische im wirtschaftlichen Kontext. Wilhelmsfeld 2016.
Romanistische Zeitschrift für Literaturgeschichte/ Cahiers d'Histoire des Littératures Romanes. 40/1-4 (2016)
Martina Urioste-Buschmann: Afro-karibische Glaubensfeste im antillanischen Gegenwartsroman. Gesellschaftskritische Inszenierungen zwischen kulturanthropologischer Perspektive und spiritueller Entgrenzungserfahrung. Berlin 2016.
Susann Fischer, Christoph Gabriel (Hg.): Manual of Grammatical Interfaces in Romance. Berlin/Boston 2016.
Gerda Haßler: Temporalität, Aspektualität und Modalität in romanischen Sprachen. Berlin/Boston 2016.
PhiN. Philologie im Netz. 2016/77 (2016)
Ursula Hennigfeld (Hg.): Lazarus - Kulturgeschichte einer Metapher. Heidelberg 2016.
Julia Dettke, Elisabeth Heyne (Hg.): Spielräume und Raumspiele in der Literatur. Würzburg 2016.
Romanische Studien. Europa: lateinisches Reich; W. Marx, La haine de la littérature; Internationalisierung des Lehramts. 2/4 (2016)
Chantal Metzger, Marie-Therese Mäder, Stefanie Neubert, Adjaï Paulin Oloukpona-Yinnon, Louise Schellenberg (Hg.): Brücken bauen - Kulturwissenschaft aus interkultureller und multidisziplinärer Perspektive. Bielefeld 2016.
Berit Callsen, Sandra Hettmann, Yolanda Melgar Pernías (Hg.): Bilder-Texte-Bewegungen. Interdisziplinäre Perspektiven auf Visualität. Würzburg 2016.
Rocío Agar Marco, Ana Albom, Doriana Cimmino, Anna-Maria De Cesare, Davide Garassino: Sintassi marcata dell’italiano dell’uso medio in prospettiva contrastiva con il francese, lo spagnolo, il tedesco e l’inglese. Uno studio basato sulla scrittura dei quotidiani online. Frankfurt am Main 2016.
Vox Romanica. ANNALES HELVETICI EXPLORANDIS LINGUIS ROMANICIS DESTINATI. 2014/74 (2016)