Forschung

Sie finden hier Neuerscheinungen aus der Romanistik: Dissertationen, Habilitationsschriften, Monographien, Sammelbände und die Inhaltverzeichnisse aktueller romanistischer Fachzeitschriften.



Gefiltert nach: Sprachwissenschaft, sprachübergreifend
  Sortierung: Jahr | Titel | Erstellungsdatum
Zeitschrift für romanische Philologie. 135/2 (2019)
Hanna Budig: Sprache als Symbol identitärer Divergenz . Das Katalanische Valencias zwischen Standardsprache, Nationalsprache und Dialekt. Bamberg 2019.
Zibaldone. Zeitschrift für italienische Kultur der Gegenwart . Sport und Gesellschaft. XXXIV/67 (2019)
Enrique Jiménez Ríos: Historia del léxico español en obras normativas y de corrección lingüística. Madrid; Frankfurt 2019.
Thomas Johnen, Mônica Savedra, Ulrike Schröder (Hg.): Sprachgebrauch im Kontext. Die deutsche Sprache im Kontakt, Vergleich und in Interaktion mit Lateinamerika/Brasilien.. Stuttgart 2019.
Sabine Heinemann (Hg.): Werbegeschichte(n) - Markenkommunikation zwischen Tradition und Innovation. Wiesbaden 2019.
Kathrin Kraller: Sprachgeschichte als Kommunikationsgeschichte: Volkssprachliche Notarurkunden des Mittelalters in ihren Kontexten. Mit einer Analyse der okzitanischen Urkundensprache und der Graphie. Regensburg 2019.
Studia linguistica romanica (SLR). 2019/1 (2019)
Romanische Forschungen. 131/2 (2019)
Nanette Rißler-Pipka (Hg.): Theorien von Autorschaft und Stil in Bewegung: Stilistik und Stilometrie in der Romania. München 2019.
Gabriele Budach, Valérie Fialais, Ludovic Ibarrondo, Ulrike Klemmer, Tatjana Leichsering, Marie Leroy, Mona Stierwald, Reseda Streb, Anna-Christine Weirich (Hg.): Grenzgänge en zones de contact. Zum 65. Geburtstag von Jürgen Erfurt . Paris 2019.
Elton Prifti, Prof. Dr. Dr.es h. c. Wolfgang Schweickard (Hg.): Lessico Etimologico Italiano (LEI), fascicolo 131 (volume XV) (COLLATIO-COLLUM). Mainz 2019.
Peter Wunderli: Glanures - Ährenlese - Spigolatura - Spicilegium Sechzehn Aufsätze zu Ferdinand de Sausssure, den altokzitanischen Bibelübersetzungen und zum Aquilon de Bavière. Tübingen 2019.
Ursula Bähler, Alain Corbellari (Hg.): Sur les traces de Joseph Bédier. München 2019.
Andreina Adelstein, Elisenda Bernal, Carsten Sinner (Hg.): Clases y categorías en la formación de palabras en español. Leipzig 2019.
Juan Moreno Burgos: Relaciones entre proposiciones. Un manual para comprender el subjuntivo. Regensburg 2019.
Forschungen zu Paul Valéry / Recherches Valéryennes 29. Valérys literarische Mythen / Les mythes littéraires de Valéry. 2016/29 (2019)
Sandra Issel-Dombert: Sprachgeschichte als Textsortengeschichte. Zur Linguistik der Beschwerde am Beispiel der cahiers de doléances. Frankfurt am Main 2019.
Juergen Schmidt-Radefeldt: Paul Valéry, Prinzipien aufgeklärter An-archie.. Aus dem Französischen, mit Anmerkungen und Nachwort von Jürgen Schmidt-Radefeldt. Berlin 2019.
Angela Schrott, Jan-Henrik Witthaus (Hg.): Crisis e identidad. Perspectivas interdisciplinarias desde América Latina. Berlin u.a. 2019.
Rolf Kailuweit, Mónica Castillo Lluch, Claus D. Pusch (Hg.): Linguistic Landscape Studies. The French Connection. Freiburg im Breisgau 2019.
Zeitschrift für romanische Philologie. 135/1 (2019)
Simone Mwangi: Nationale Identitätskonstruktionen in Argentinien. Pressediskurse in Zeiten der Krise. Berlin/Boston 2019.
Tim Diaubalick: La adquisición del sistema verbal español por aprendices alemanes y el papel del aspecto gramatical . Una comparación entre los tiempos del pasado y los tiempos del futuro. Tübingen 2019.
Federico Corriente, Christophe Pereira, Ángeles Vicente (Hg.): Dictionnaire des emprunts ibéro-romans. Emprunts à l’arabe et aux langues du Monde Islamique. Berlin/Boston 2019.