Forschung

Sie finden hier Neuerscheinungen aus der Romanistik: Dissertationen, Habilitationsschriften, Monographien, Sammelbände und die Inhaltverzeichnisse aktueller romanistischer Fachzeitschriften.



Gefiltert nach: Französisch, sprachübergreifend
  Sortierung: Jahr | Titel | Erstellungsdatum
PhiN. Philologie im Netz. 2017/79 (2017)
Christoph Gabriel, Trudel Meisenburg: Romanische Sprachwissenschaft. Paderborn 2017.
Frankwalt Möhren (Hg.): Dictionnaire étymologique de l’ancien français (DEAF). Complément bibliographique 2016. Berlin/Boston 2017.
Rudolf Mahrer: Phonographie. La représentation écrite de l’oral en français. Berlin/Boston 2017.
Gustav Adolf Beckmann: Onomastik des Rolandsliedes. Namen als Schlüssel zu Strukturen, Welthaltigkeit und Vorgeschichte des Liedes. Berlin/Boston 2017.
Benjamin Constant: Brochures politiques (1819–1821). Berlin/Boston 2017.
Michael Schreiber: Grundlagen der Übersetzungswissenschaft. Französisch, Italienisch, Spanisch. Berlin/Boston 2017.
Ottmar Ette, Gesine Müller (Hg.): New Orleans and the Global South. Caribbean, Creolization, Carnival. Hildesheim 2017.
Raul Sánchez Prieto: Text linguistics for the contrastive study of online customer comments. Text-linguistic patterns in German, Dutch, Spanish and French hotel comments and reviews. Tübingen 2017.
Gilles Dupuis, Klaus-Dieter Ertler, Alessandra Ferraro (Hg.): Présences, résurgences et oublis du religieux dans les littératures française et québécoise. Frankfurt am Main 2017.
Gilles Dupuis, Klaus-Dieter Ertler (Hg.): À la carte. Le roman québécois (2010-2015). Frankfurt am Main 2017.
Milan Herold: Der lyrische Augenblick als Paradigma des modernen Bewusstseins - Kant, Schlegel, Leopardi, Baudelaire, Rilke. Göttingen 2017.
Forschungen zu Paul Valéry / Recherches valéryennes. Valéry und die Politik. 2014/27 (2017)
promptus - Würzburger Beiträge zur Romanistik. 2016/2 (2016)
Gérald Schlemminger: Une éducation européenne. De Célestin Freinet aux pédagogies institutionnelles.. Saarbrücken 2016.
Romanische Studien, Heft 5. Sektion „El texto como máquina“, hrsg. von Matei Chihaia und Antonio Sánchez Jiménez. 2/5 (2016)
Claudia Jacobi: Proust dixit ? Réceptions de La Recherche dans l'autofiction de Serge Doubrovsky, Carmen Martín Gaite et Walter Siti. Göttingen 2016.
Cristina Bermond: Il sacrificio del falcone nella IX novella della V giornata del Decameron di Giovanni Boccaccio. Nuove considerazioni. Frankfurt am Main 2016.
Ernst Haeckel – ein kreativer Denker am Schnittpunkt der Disziplinen Du genre de la littérature Michel Houllebecq: Soumission. Lendemains - Études comparées sur la France . 41/162/163 (2016)
Jürgen Erfurt, Christine Hélot (Hg.): L’éducation bilingue en France. . Politiques linguistiques, modèles, pratiques. Limoges 2016.
Dietrich Briesemeister, Axel Schönberger (Hg.): Die Wanderung von Themen und Motiven in die und in den Literaturen der portugiesischsprachigen Welt. Frankfurt am Main 2016.
Markus Messling: Gebeugter Geist. Rassismus und Erkenntnis in der modernen europäischen Philologie. Göttingen 2016.
Thélème. Revista Complutense de Estudios Franceses. Vol 31/No 2 / 2016 (2016)
Daniel Winkler: Körper, Revolution, Nation. Vittorio Alfieri und das republikanische Tragödienprojekt der Sattelzeit. Paderborn 2016.
ATeM - Archiv für Textmusikforschung. 2016/1 (2016)