Forschung

Sie finden hier Neuerscheinungen aus der Romanistik: Dissertationen, Habilitationsschriften, Monographien, Sammelbände und die Inhaltverzeichnisse aktueller romanistischer Fachzeitschriften.



  Sortierung: Jahr | Titel | Erstellungsdatum
Moritz Buchner: Warum weinen?. Eine Geschichte des Trauerns im liberalen Italien (1850–1915). Berlin/Boston 2018.
Alex Demeulenaere, Esme Winter-Froemel (Hg.): Jeux de mots, textes et contextes. Berlin/Boston 2018.
Esperanza López Parada: El botón de seda negra: traducción religiosa y cultura material en las Indias. Madrid; Frankfurt 2018.
Horizonte — Neue Serie • Nuova Serie. Italianistische Zeitschrift für Kulturwissenschaft und Gegenwartsliteratur. 3/1 (2018)
Karl Philipp Ellerbrock (Hg.): Double assassinat dans la rue Morgue!. Edgar Allan Poe en traduction française. Paris 2018.
Patricia Aneta Gwozdz: Topographien des Verschwindens. Lektüren der Erinnerung und Lektoren des Erinnerns bei Walter Benjamin und Jorge Luis Borges. München 2018.
John Butcher (Hg.): Francesca Turini Bufalini e la “letteratura di genere”. Città di Castello (PG) 2018.
Joseph Jurt: Les Arts rivaux. Littérature et peinture d'Homère à Huysmans. Paris 2018.
Silvia Melo-Pfeifer, Daniel Reimann, Andrea Rössler (Hg.): Plurale Ansätze im Fremdsprachenunterricht in Deutschland. State of the art, Implementierung des REPA und Perspektiven. Tübingen 2018.
Teresa Nocita (Hg.): Spigolature. Studi sulla tradizione e la letteratura volgare del Trecento. Roma 2018.
María Álvarez de la Granja, Ernesto González Seoane (Hg.): Léxico dialectal y lexicografía en la Iberorromania. Madrid; Frankfurt 2018.
Marie-Christine Gay: Le théâtre « de l’absurde » en RFA. Les œuvres d’Adamov, Beckett, Genet et Ionesco outre-Rhin. Berlin/Boston 2018.
Florin Oprescu: Power and Literature. Strategies of Subversiveness in the Romanian Novel. Berlin/Boston 2018.
Christoph Müller, Katja Carrillo Zeiter (Hg.): Historias e historietas: representaciones de la historia en el cómic latinoamericano actual . Madrid; Frankfurt 2018.
Andreas Blum, Jens Ruchatz (Hg.): Mehrsprachigkeit im Kino. Aktuelle Phänomene und Gespräche über Filme. Trier 2018.
María Pilar Garcés Gómez (Hg.): Perspectivas teóricas y metodológicas en la elaboración de un diccionario histórico. Madrid; Frankfurt 2018.
Bettina Full, Michelle Lecolle (Hg.): Jeux de mots et créativité. Langue(s), discours et littérature. Berlin/Boston 2018.
Gesine Hindemith, Dagmar Stöferle (Hg.): Der Affekt der Ökonomie. Spekulatives Erzählen in der Moderne. Berlin/Boston 2018.
PhiN. Philologie im Netz. 2018/86 (2018)
Zeitschrift für romanische Philologie. 134/2 (2018)
Mirjam Sigmund: Allegorese als Ambiguierungsverfahren. Eine kognitiv-semantische und diskurstraditionelle Analyse mittelalterlicher romanischer Predigten. Berlin/Boston 2018.
Toni Bernhart, Jaša Drnovšek, Joachim Küpper, Jan Mosch, Unbekannte Person (Hg.): Poetics and Politics. Net Structures and Agencies in Early Modern Drama. Berlin/Boston 2018.
Juan Manuel Escudero Baztán. (Hg.): Anuario calderoniano 11 (2018): Calderón y la proyección de su poética . Madrid; Frankfurt 2018.
Zeitschrift für romanische Philologie. 134/3 (2018)
Tobias Berneiser: Die Cervantes-Adaptationen des Jean-Pierre Claris de Florian (1755–1794). Eine Studie zum französisch-spanischen Literaturtransfer im späten 18. Jahrhundert. Heidelberg 2018.